1. DWA
  2. Financial Assessment

Financial Assessment: Bewertung

In diesem Prozessschritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit und das finanzielle Ausmaß der Risiken und Chancen bewertet.

Nachdem die Chancen und Risiken erfasst wurden, werden diese auf der Grundlage einer Kombination aus der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem potenziellen Ausmaß der finanziellen Effekte bewertet. Dabei wird die Eintrittswahrscheinlichkeit und das potenzielle finanzielle Ausmaß im Zeitverlauf (kurz-, mittel-, langfristig) eingeschätzt (ESRS 1.51; IG Materiality Assessment Rn. 88). Hierfür muss anhand der hinterlegten Skala* von 1 (sehr unwahrscheinlich bzw. sehr gering) bis 10 (sehr wahrscheinlich bzw. sehr hoch) bewertet werden. Klicken Sie hierzu die einzelnen Felder in den Spalten an und geben die entsprechende Zahl ein. Falls Ihre Bewertung eine Erläuterung oder Zusatzinformationen bedarf, können Sie dies in der Spalte Beschreibung tun.

Bildschirmfoto 2024-10-30 um 10.20.06

Das Tool berechnet das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und finanziellem Ausmaß für jeden Zeitraum. Der höchste Wert bestimmt das Ergebnis der Wesentlichkeitsbewertung. Das Ergebnis sehen Sie in der letzten Spalte. Ein Wert von größer/gleich 49.01 markiert die Wesentlichkeit. Die Spanne 20 bis 49 bedarf einer Einzelfallbetrachtung. Alle Werte unter 20 sind wichtig, aber nicht wesentlich.

Bildschirmfoto 2024-10-22 um 11.36.09

Abb. 1) Financial Wesentlichkeitsskala

Zur Navigation auf der Seite werden Ihnen anhand von Schlagwörtern im Suchfeld die entsprechenden Chancen und Risiken angezeigt. Des Weiteren können Sie nach Spalten filtern und sortieren.

Zu jedem Zeitpunkt im Prozess können Sie sich zudem den aktuellen Arbeitsstand als PDF oder Excel Datei herunterladen. Dazu klicken Sie auf den jeweiligen Button PDF oder Excel.

Über den Button Fortfahren gelangen Sie zum nächsten Prozessschritt, der Zuweisung.

Weitere Hinweise:

*Die Bewertung sollte, soweit möglich, analog zum bestehenden Risiko-Management-System des Unternehmens erfolgen (IG Materiality Assessment Rn. 90). Das DWA-Tool ermöglicht daher die Anpassung der Bewertungsskalen an die individuellen Unternehmensbedürfnisse, sodass eine konsistente Bewertung innerhalb des Unternehmens sowohl für Risiko-Management als auch für die Nachhaltigkeitsarbeit gewährleistet werden kann. 

Sofern sinnvoll und möglich, werden relevante Geschäftsbereiche des Unternehmens, insbesondere das Risiko-Management und gegebenenfalls die Ansprechpartner*innen für die Investor*innen, einbezogen, um die Liste der wesentlichen Risiken und Chancen zu bewerten, zu validieren und ihre Vollständigkeit zu gewährleisten (IG Materiality Assessment Rn. 91).

Weitere Informationen zur Wesentlichkeitsbewertung finden Sie hier:

Wie kommt die Wesentlichkeitsbewertung zustande?