Welcher Artikel beantwortet meine Frage?

Übersicht zu den Hilfeseiten

Allgemeines

1. Was kann ich im Dashboard sehen?

Das Dashboard bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht über den Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Es ist in mehrere Schritte unterteilt. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

2. Was ist in der Voranalyse zu tun?

In diesem Prozessschritt geht es darum, zur Vorbereitung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die gesamte Wertschöpfungskette und die dazugehörigen Stakeholder Ihres Unternehmens zu erfassen. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

Impact Assessment (nicht-finanzielle Wesentlichkeit)

3. Wozu gibt es die Impact AI?

Die Impact AI schlägt anhand der von Ihnen ausgewählten NACE-Codes eine gewisse Anzahl an potenziell relevante Auswirkungen für Ihr Unternehmen vor. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

4. Wie erfasse ich Auswirkungen?

Die Identifikation unternehmensspezifischer Auswirkungen (Impacts), Risiken (Risks) und Chancen (Opportunities), kurz IROs, ist das Schlüsselelement der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Ziel ist es, in diesem Prozesschritt die unternehmensspezifischen Auswirkungen zu erfassen. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

5. Wie ist die Bewertung der Auswirkungen durchzuführen?

In diesem Prozessschritt werden die zuvor erfassten Auswirkungen nach ihrem Schweregrad und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

6. Was ist unter Zuordnung zu tun?

In diesem Prozessschritt werden die Auswirkungen den ESRS Themen zugeordnet. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

7. Was ist unter Überprüfung zu tun?

In diesem Prozessschritt werden die Angaben der Impact Wesentlichkeit auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

Financial Assessment (finanzielle Wesentlichkeit)

8. Wie erfasse ich Risiken und Chancen?

In diesem Prozessschritt werden finanzielle Risiken und Chancen die mit Nachhaltigkeitsaspekten verbunden sind erfasst. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

9. Wie ist die Bewertung der Risiken und Chancen durchzuführen?

In diesem Prozessschritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit und das finanzielle Ausmaß der Risiken und Chancen bewertet. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

10. Was ist unter Zuordnung zu tun?

In diesem Prozessschritt werden die Risiken und Chancen den ESRS Themen zugeordnet. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

11. Was ist unter Überprüfung zu tun?

In diesem Prozessschritt werden die Angaben der finanziellen Wesentlichkeit auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

Weiteres

12. Wozu braucht es eine Vollständigkeitsprüfung?

Diese Ansicht hilft Ihnen, den Überblick über alle relevanten Themen zu behalten und sicherzustellen, dass wesentliche IROs korrekt bewertet und dokumentiert worden. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

13. Was ist unter Finalisierung zu tun?

In diesem letzten Schritt der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erhalten Sie einen abschließenden Überblick über Ihre Arbeit. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.

14. Wie kommt die Wesentlichkeitsbewertung zustande?

Die Einordnung eines IROs als wesentlich oder nicht wesentlich erfolgt anhand der definierten Wesentlichkeits-Schwellenwerte. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den Link.