Erfassung und Speicherung von Geodaten

INHALTSVERZEICHNIS


I. Warum sind Geodaten notwendig?

Die Rückverfolgbarkeit bis zur Parzelle (d. h. die Anforderung, die geografischen Koordinaten der Flächen zu erfassen, auf denen die Rohstoffe erzeugt wurden) ist notwendig, um nachzuweisen, dass an einem bestimmten Standort keine Abholzung stattfindet.

Wo werden die Geodaten später bereitgestellt?

Die Geolokalisierungskoordinaten müssen in den Sorgfaltserklärungen angegeben werden, die die Marktteilnehmer vor dem Inverkehrbringen oder der Ausfuhr der Produkte an das EU-Informationssystem übermitteln müssen. Sie sind daher ein zentraler Bestandteil der Verordnung, die das Inverkehrbringen oder die Ausfuhr aller in den Geltungsbereich der Verordnung fallenden Produkte verbietet, deren Geolokalisierungskoordinaten noch nicht im Rahmen einer Sorgfaltspflichtmeldung erfasst und übermittelt wurden.

II. Wie man die Geodaten erfasst

Die Geokoordinaten eines Grundstücks können mithilfe von Mobiltelefonen, tragbaren GNSS-Geräten (Global Navigation Satellite System) und weithin verfügbaren und kostenlos nutzbaren digitalen Anwendungen (z. B. Geografische Informationssysteme (GIS)) erfasst werden. Diese benötigen keine Mobilfunknetzabdeckung, sondern nur ein solides GNSS-Signal, wie es beispielsweise von Galileo bereitgestellt wird.

III. Wie man die Geodaten spezifiziert

Für Flächen mit einer Größe von mehr als 4 Hektar, die für die Erzeugung von anderen Erzeugnissen als Rindern genutzt werden, muss die geografische Lage unter Verwendung von Polygonen angegeben werden, d. h. Breiten- und Längengrad mit sechs Dezimalstellen zur Beschreibung des Umfangs der einzelnen Parzellen. Es sollten also Polygone verwendet werden, um den Umfang der Fläche zu beschreiben, auf der das Rohmaterial erzeugt wurde. Jedes Polygon sollte eine einzelne Parzelle bezeichnen, unabhängig davon, ob sie zusammenhängend ist oder nicht. Mehrere Polygone müssen in einer Sorgfaltspflichtmeldung angegeben werden, wenn das entsprechende Produkt aus Rohstoffen von mehreren Parzellen hergestellt wurde. Für Parzellen mit einer Fläche von weniger als 4 Hektar kann ein Polygon oder ein einziger Breiten- und Längengrad (Punkt) mit sechs Dezimalstellen zur Geolokalisierung verwendet werden. Bauernhöfe, in denen Vieh gehalten wird, können mit einem einzigen Punkt von Geolokalisierungskoordinaten beschrieben werden.

IV. Welches Format soll ich verwenden?

Die Geolokalisierungsdaten der Parzellen müssen in einem bestimmten Format gespeichert werden, damit sie im TRACES-System (EU-Informationssystem) gespeichert werden können.

Das Format selbst wird GeoJSON genannt. GeoJSON ist ein auf der JavaScript Object Notation (JSON) basierendes Format zur Kodierung einer Vielzahl von geografischen Datenstrukturen. Jedes GeoJSON hat eine "Geometrie", die die Form des Merkmals (Punkt, Polygon) beschreibt, und "Eigenschaften", die die nicht-räumlichen Attribute enthalten.

Beispiel:

{ „type“: „FeatureCollection“, „features“: [ { „type“: „Feature“, ‚properties‘: { „PRODUCER_NAME“: Producer 1, „COUNTRY_CODE“: „AR“, ‚PRODUCTION_PLACE‘: „Farm 1“, ‚AREA‘: 3.2 }, „geometry“: { „type“: „Point“, ‚coordinates‘: [ -90.512172, 15.515241 ] }, { „type“: „Feature“, ‚properties‘: { „PRODUCER_NAME“: Producer 1, „COUNTRY_CODE“: „AR“, ‚PRODUCTION_PLACE‘: „Farm 2“, }, ‚geometry‘: { „type“: „Polygon“, ‚coordinates‘: [ [[-90.514071,15.552156],[-90.514076,15.552006], [-90.513985,15.551944],[-90.513856,15.551913], [-90.513829,15.552078], -90.513883,15.552244],[90.514028,15.552259],[-90.514071,15.552156]]]}} ] }

Auf welche Fehler sollte ich die Dateien vor dem Hochladen überprüfen?

  1. sich kreuzende Koordinatenlinien (z. B. Achterformen oder sich kreuzende Polygonlinien)
  2. sich überschneidende Seiten
  3. Koordinatenformen mit Löchern (z. B. Donut-Formen) (Abhilfe: zwei Halbmondformen)
  4. "Offene" Polygone. Alle Polygone müssen geschlossene Formen darstellen (d.h. das 1. Koordinatenpaar ist das gleiche wie das letzte)
  5. ungültige Geometrietypen (z. B. LineString).
  6. Koordinaten, die gerade Linien darstellen.
  7. doppelte Koordinaten aufgrund der Rundung von 6 Dezimalstellen im System (z. B. werden die 2 folgenden Punkte mit 10 Dezimalstellen nach der Rundung gleich): 12 -5.8227391234 ,144.2567071234 -> -5.822739,144.256707 -5.8227394567,144.2567074567 -> -5.822739,144.256707
  8. Syntaxfehler in der Datei (z. B. fehlende ")" oder "}").
  9. ungültige Eigenschaftsnamen (z. B. "geomerty" oder falsche Großschreibung des Eigenschaftsschlüssels - "productionplace" statt "ProductionPlace").
  10. Ungültiges Dateiformat (PDF, txt).
  11. Ungültiger Koordinatenbereich (außerhalb der Wertebereiche 90/-90 oder 180/-180).
  12. Ungültiger ISO2-Code des Herstellungslandes.
  13. Passwort-geschützte Dateien.
  14. Probleme mit der Datenanzeige:

o Zum Beispiel: ""Bereich"": "3" statt ""Fläche": 3 führt zu Fläche = 0, weil der Wert 3 in Anführungszeichen nicht als Zahl erkannt wird, was erwartet wird.

o Die Koordinaten für Punkte sollten als Array und nicht als Array von Arrays angegeben werden. Wenn diese Dateien hochgeladen werden, werden keine Koordinaten gerendert.