1. Climate Hub
  2. Über den VERSO Climate Hub

Über den VERSO Climate Hub

Mit dem Climate Hub kann ganz einfach der Corporate Carbon Footprint (CCF), Product Carbon Footprint (PCF) oder Event Carbon Footprint (ECF) berechnet werden.

Corporate Carbon Footprint

Der Climate Hub ist nach dem Greenhouse Gas Protocol zertifiziert und unterstützt bei der Erstellung eines belastbaren CCFs für Unternehmen und Organisationen. Der CCF dient dazu, die wesentlichen Emissionsquellen im Unternehmen sowie entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten zu identifizieren.

Zentrale Funktionen:

  • Vollständige Emissionserfassung: Strukturierte Erfassung aller relevanten Emissionen für den CCF

  • Abbildung der Unternehmensstruktur: Bilanzierung der gesamten Unternehmensstruktur - gemeinsame oder getrennte Darstellung der einzelnen Standorte und Strukturelemente

  • ESRS-konforme Datenerhebung: Eingabemöglichkeiten und automatische Berechnung der nach ESRS geforderten Datenpunkte für E1-5 Energieverbrauch und E1-6 THG-Bruttoemissionen

  • Analysefunktionen: Grafische und tabellarische Auswertung zur übersichtlichen Darstellung von Emissionen

  • Berichterstellung: Automatisierte PDF-Bericht mit allen relevanten Unternehmensinformationen, methodischen Grundlagen und den Ergebnissen der THG Bilanz, optional angepasst an das Corporate Design

  • Aufgabenverwaltung: Standort- und kategoriespezifische Zuweisung von Aufgaben an Abteilungen und Mitarbeitende, inklusive Statusverfolgung und Fristsetzung zur Dateneingabe

  • Ziel- und Maßnahmenverfolgung: Definition und Monitoring von Klimazielen sowie zugehöriger Reduktionsmaßnahmen

  • Kompensation: Möglichkeit zur Einbindung von Kompensationsstrategien


Product Carbon Footprint

Mit dem Climate Hub kann der CO2-Fußabdruck eines Produkts in Anlehnung an die Norm ISO 14067 berechnet werden - transparent, standardisiert und entlang des gesamten Lebenszyklus.

Zentrale Funktionen:

  • Vollständige Emissionserfassung: Strukturierte Erfassung aller relevanten Emissionen für den PCF. Die Systemgrenze kann dabei als Cradle-to-Gate oder Cradle-to-Grave für je ein Produkt definiert werden.

  • Produktliste: Zentrales und übersichtliches Produktmanagement über eine zentrale Produktliste zur einfachen Verwaltung aller analysierten Produkte

  • Standortübergreifende Bilanzierung: Bilanzierung mehrerer Unterprodukte an unterschiedlichen Standorten - gemeinsam oder getrennt ausweisbar (bald verfügbar)

  • Analysefunktionen: Grafische und tabellarische Auswertung zur übersichtlichen Darstellung von Emissionen

  • Berichterstellung: Automatisierte PDF-Bericht mit allen relevanten Unternehmensinformationen, methodischen Grundlagen und den Ergebnissen des CO2-Fußabdrucks

  • Kompensation: Möglichkeit zur Einbindung von Kompensationsstrategien


Event Carbon Footprint

Auch die Klimabilanzierung einzelner Veranstaltungen (ECF) ist mit dem Climate Hub möglich - über dieselbe intuitive Nutzeroberfläche mit denselben Möglichkeiten wie beim CCF.

Zentrale Funktionen:

  • Vollständige Emissionserfassung: Strukturierte Erfassung aller relevanten Emissionen für den CCF

  • Abbildung der Unternehmensstruktur: Bilanzierung der gesamten Unternehmensstruktur - gemeinsame oder getrennte Darstellung der einzelnen Standorte und Strukturelemente

  • Analysefunktionen: Grafische und tabellarische Auswertung zur übersichtlichen Darstellung von Emissionen

  • Berichterstellung: Automatisierte PDF-Bericht mit allen relevanten Unternehmensinformationen, methodischen Grundlagen und den Ergebnissen der THG Bilanz, optional angepasst an das Corporate Design

  • Aufgabenverwaltung: Standort- und kategoriespezifische Zuweisung von Aufgaben an Abteilungen und Mitarbeitende, inklusive Statusverfolgung und Fristsetzung zur Dateneingabe

  • Ziel- und Maßnahmenverfolgung: Definition und Monitoring von Klimazielen sowie zugehöriger Reduktionsmaßnahmen

  • Kompensation: Möglichkeit zur Einbindung von Kompensationsstrategien


Kostenloser Beratungstermin

Ein kostenloser Beratungstermin kann bequem über den Banner auf dem Home-Bildschirm vereinbart werden. Die Weiterung erfolgt automatisch zu einem Kalender der VERSO Mitarbeitenden, in dem ein passender Termin ausgewählt werden kann. 


Unterstützung und Wissensaufbau mit dem Helpdesk

Der integrierte Helpdesk erklärt den Aufbau des Tools und die Funktionalität. Außerdem wird gezeigt, wie die benötigten Daten beschafft und mit dem Tool verknüpft werden. Dem oder der Leser:in soll klar sein, wieso die Berechnung notwendig ist, wie die einzelnen Bestandteile des Tools berechnet werden und welche Eingabedaten beschafft werden müssen, um ein aussagekräftiges Ergebnis über die aktuelle klimatechnische Situation des eigenen Unternehmens, des eigenen Produktes, oder für ein einzelnes Event zu bekommen.

Der Helpdesk wird fortlaufend mit Veröffentlichung neuer Funktionalitäten erweitert. Sie werden außerdem in unseren Versionshinweisen über neue Funktionalitäten informiert.