Im Bericht müssen bestimmte berichtsbezogene Informationen angegeben werden.
Im Reiter Basisdaten werden berichtsrelevante Informationen erfasst. Es ist u.a. der Nettoumsatz anzugeben, den das Unternehmen im Berichtsjahr erwirtschaftet hat. Zusätzlich ist der Nettoumsatz aufzuführen, den das Unternehmen durch Aktivitäten in klimaintensiven Sektoren (NACE-Codes A-H) erzielt hat. Für diesen Wert ist auch die entsprechende Position im Finanzbericht anzugeben.
Weiterhin wählt das Unternehmen den Konsolidierungsansatz aus, der bestimmt, welche Tätigkeiten in die Unternehmensbilanz einbezogen werden. Man unterscheidet hier drei verschiedene Ansätze:
Konsolidierungsansatz | Bedeutung |
Eigenkapitalanteil (Equity Share Approach) |
Bilanzierung der Emissionen gemäß des prozentualen Anteils an der Geschäftstätigkeit. |
Operative Kontrolle (Operational Control Approach) |
Bilanzierung aller entstehenden Emissionen aus Unternehmen, über die operative Kontrolle besteht. |
Finanzielle Kontrolle (Financial Control Approach) |
Bilanzierung aller entstehenden Emissionen aus Unternehmen, über die finanzielle Kontrolle besteht. |
Weiterhin wird die Methode ausgewählt, mit der die Berechnung der Scope 2-Treibhausgasemissionen, die aus der Strom- und Wärmeversorgung eines Unternehmen stammen, ausgewählt. Hier wird zwischen dem markt- und standortbezogenen Ansatz unterschieden, die im Folgenden erläutert werden:
Scope 2-Berechnungsmethode | Bedeutung |
Marktbezogene Berechnung (Market-based) |
Die Emissionen werden auf den spezifischen Verträgen des Unternehmens zur Strombeschaffung berechnet. Dadurch können tatsächliche Bemühungen zur Senkung von Emissionen durch Einkauf von grünem Strom abgebildet werden. |
Standortbezogene Berechnung (Location-based) | Emissionen werden basierend auf den durchschnittliche Emissionsfaktoren des Stromnetzes an dem geografischen Standort berechnet, an dem der Strom verbraucht wird. Hier wird der Mix der Energiequellen im gesamten Netz berücksichtigt, ohne Rücksicht darauf, welche spezifischen Verträge oder Energiequellen das Unternehmen nutzt. |
Im Climate Hub werden die Emissionen immer basierend auf beiden Ansätzen berechnet. Daher ist es wichtig, dass das Unternehmen, wenn verfügbar, bei selbst hinzugefügten Emissionsfaktoren immer beide Emissionsfaktoren angibt. Eine Anleitung zum Anlegen von eigenen Emissionsfaktoren in Scope 2 finden sie hier. Im Bericht werden die Emissionen des vom Unternehmen gewählten Ansatzes dann fett markiert.