Weitere (Dampf, Wärme, Druckluft)

Für die Berechnung der Emissionen aus Dampf, Wärme und Druckluft müssen Unternehmen präzise Informationen über den Verbrauch erfassen. Für Dampf und Wärme wird dies i.d.R über Rechnungen des Versorgers gemacht oder über Zählerdaten, die beispielsweise von Wärmezählern oder Dampfzählern in der eigenen Anlage stammen. Da Druckluft in den meisten Fällen vor Ort erzeugt wird, stellt hier der Stromverbrauch der Kompressoren die wichtigste Datenquelle dar. Alternativ können Verbrauchswerte auch aus Betriebszeiten und der Kompressorleistung geschätzt werden.

Erforderliche Aktivitätsdaten

 Die für diese Berechnung erforderlichen Tätigkeitsdaten umfassen die Menge des verbrauchten Stroms für das Unternehmen:

  • Verbrauch: Sammeln Sie Daten über die verbrauchte Menge der Fernwärme. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Einkaufsaufzeichnungen:
  • Einkaufsaufzeichnungen: Die Masse oder das Volumen des Stroms, der in die Anlage gelangt. Diese Daten können auf Quittungen beruhen, Einkaufsaufzeichnungen oder Daten, die direkt vom Energielieferanten und/oder dem Online-Portal des Kunden bereitgestellt werden.

Bilanzierung von Dampf, Wärme und Druckluft im Climate Hub

Im Bereich Weitere (Dampf, Wärme, Druckluft) sind keine vordefinierten Aktivitäten angelegt. Sie können bei Bedarf eigene Faktoren hinzufügen. Sofern die Emissionsfaktoren bekannt sind, sollten Sie immer den marktbasierten und standortbasierten Ansatz verwenden. Für beide Methoden ist anzugeben, ob die Energie selbst erzeugt wurde und wie viel Prozent der Energie erneuerbar bzw. nuklear ist.