Nach Eingabe der Verbrauchsdaten können Analysen nach Scope, GHG-Kategorien und Standorten durchgeführt werden.
Nach Eingabe der Verbrauchsdaten können die Daten analysiert werden. Hierzu bietet der Climate Hub über den Reiter Analyse in der Toplevel-Navigation verschiedene Analysen an.
Im ersten Schritt ist über das Dropdown der Standort bzw. das Strukturelement auszuwählen, das betrachtet werden soll. Links daneben kann über die zwei Checkboxen Strukturelemente einschließen bzw. ohne Strukturelemente ausgewählt werden, ob die Tochterfirmen bzw. -standorte in die Betrachtung einbezogen werden sollen oder nicht. Anschließend könnten Analysen nach Scope, Kategorie oder Standort durchgeführt und die Bilanz ausgegeben werden. Für jeden der drei Reiter Scopes, Kategorien oder Standorte kann über den Button in der rechten oberen Ecke die Grafik als Bild heruntergeladen werden.
Analyse nach Scope:
Über die Analyse nach Scope erhält der Nutzer einen Überblick, welcher der drei Scopes den größten Anteil an der Bilanz ausmacht. Die einzelnen Scopes sind klickbar, wodurch man eine Detailebene tiefer die einzelnen Kategorien des entsprechenden Scopes betrachten kann. Erneutes Klicken ermöglicht eine Analyse auf Aktivitätsebene für die entsprechende Kategorie.
Analyse nach Kategorie:
Über die Analyse nach Kategorie erhält der Nutzer die Möglichkeit, zu analysieren, welche Kategorien am meisten Emissionen in den einzelnen Scopes verursachen. Durch Klicken auf einen der Balken, kann die Analyse auf Aktivitätsebene für die entsprechende Kategorie durchgeführt werden.
Analyse nach Standorten:
Über die Analyse nach Standorten kann der Nutzer auswerten, welcher Standort die meisten Emissionen verursacht. Zu beachten ist, dass hier die Auswahl "einschließlich Substruktur" oder "ohne Substruktur" nicht zur Verfügung steht, da standardmäßig immer alle Standorte ausgegeben werden.
Bilanz:
Über den Reiter Bilanz kann das Unternehmen seine Emissionsbilanz einsehen, in der die Emissionen je Kategorie dargestellt und zu den einzelnen Scopes aufsummiert werden. Für die Scope-2-Emissionen und die Gesamtemissionen werden sowohl die markt- als auch die standortbasierten Emissionen berechnet. Der fett markierte Ansatz - hier marktbasiert - entspricht dabei dem vom Unternehmen ausgewähltem Ansatz.
Außerhalb der Bilanz wird der Anteil an biogenen Emissionen dargestellt. Ebenso wird getrennt aufgelistet, welche Treibhausgase zu welchen Anteilen in der Bilanz enthalten sind.
Alle drei Tabellen können über den jeweiligen Button auf der rechten oberen Seite der Tabelle kopiert und in Excel eingefügt werden.