Nach Eingabe der Verbrauchsdaten können Analysen nach Scope, GHG-Kategorien und Standorten durchgeführt werden.
Nach Eingabe der Verbrauchsdaten können die Daten ausgewertet werden. Hierzu bietet der Climate Hub verschiedene Analysen an, die im Folgenden erläutert werden sollen:
Analyse nach Scopes:
Über die Analyse nach Scopes erhält der Nutzer einen Überblick, welcher der drei Scopes den größten Anteil an der Bilanz ausmacht. Es gilt zu beachten, dass die Analyse entweder nur für den aktuellen Standort oder durch Setzen des Häkchens Standorte einschließen inkl. aller untergeordneter Standorte durchgeführt werden kann.
Um eine Übersicht über die Emissionen der einzelnen Emissionskategorien zu erhalten, kann der Nutzer auf die einzelnen Scopes in der Grafik klicken.
Über den Export-Button in der rechten oberen Ecke kann die Grafik als Bild exportiert werden.
Analyse nach Kategorien:
Im Weiteren bietet der Climate Hub eine Analyse nach Emissionskategorien an. Durch Anklicken des Häkchens Standorte einschließen können die Sub-Standorte in die Betrachtung inkludiert werden.
Klicken auf eine der Kategorien zeigt schließlich eine Analyse auf Aktivitätsebene.
Analyse nach Standorten:
Außerdem können die Emissionen auch nach Standorten ausgewertet werden. So erhält das Unternehmen einen Überblick darüber, welcher Standort die meisten Emissionen emittiert.
Bilanz:
Zuletzt kann das Unternehmen sich seine Emissionsbilanz über den Reiter Bilanz anschauen. Hier werden alle Emissionen in den einzelnen Kategorien aufsummiert und nach Scopes sortiert ausgegeben. Bei den Scope-2-Emissionen und den Gesamtemissionen werden sowohl die markt- als auch die standortbasierten Emissionen berechnet. Der fett markierte Ansatz - hier marktbasiert - entspricht dabei dem vom Unternehmen ausgewähltem Ansatz.
Auch hier kann wieder über das Häkchen Standorte einschließen entschieden werden, ob das Unternehmen die Bilanz nur für den aktuell ausgewählten Standort oder inkl. aller Sub-Standorte betrachten will.