Definition
Unter der Kategorie der Eingangslogistik werden folgende Emissionen zusammengefasst:
- Transport und Verteilung der im Berichtsjahr gekauften Produkte zwischen den Tier-1-Lieferanten und Lieferantinnen eines Unternehmens und dem eigenen Betrieb in Fahrzeugen, die nicht dem berichtenden Unternehmen gehören oder von ihm betrieben werden. Sind mehrere Spediteure an der Lieferung beteiligt, werden die Emissionen aller Akteure zusammengerechnet. Emissionen für Kraftstoffe werden nicht inkludiert.
- Transport- und Vertriebsdienstleistungen von Dritten, die das berichtende Unternehmen im Berichtsjahr erworben hat, einschließlich Inbound-Logistik, Outbound-Logistik und Transport durch Dritte zwischen den eigenen Einrichtungen des Unternehmens.
Emissionen können dabei durch die folgenden Transport- und Vertriebsaktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen:
- Flugverkehr
- Schienenverkehr
- Straßenverkehr
- Schiffsverkehr
- Lagerung von gekauften Produkten in Warenhäusern, Vertriebszentren und Einzelhandelseinrichtungen.
Hinweis: Emissionen aus dem Transport und Vertrieb von eingekauften Produkten, die den Tier-1-Lieferanten vorgelagert sind, werden in Scope 3 Kategorie 1 - eingekaufte Waren und Dienstleistungen - erfasst.
Bilanzierung von Eingangslogistik
Zur Bilanzierung der Eingangslogistik können die folgenden Methoden verwendet werden:
- Kraftstoffbasierte Methode: Die Menge des verbrauchten Kraftstoffs wird mit einem kraftstoffbasierten Emissionsfaktor multipliziert.
- Entfernungsbasierte Methode: Die Entfernung wird mit der Masse oder dem Volumen Gutes und dem Emissionsfaktor multipliziert, der den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, die durchschnittliche Auslastung, die durchschnittliche Masse oder das Volumen des Gutes und die damit verbundenen Emissionen berücksichtigt.
- Ausgabenbasierte Methode: Die Ausgaben des Transportes werden mit einem ausgabenbasierten Emissionsfaktor multipliziert.
Dabei ist die kraftstoffbasierte Methode am präzisesten, gefolgt von der entfernungsbasierten und zuletzt der ausgabenbasierten Methode.
Die kraftstoffbasierte Methode
Die kraftstoffbasierte Methode sollte angewandt werden, wenn Unternehmen Daten über den Kraftstoffverbrauch von Transportunternehmen und ggf. über Kältemittelverluste durch die Kühlung von Produkten aus Fahrzeugflotten erhalten können. Optional können Unternehmen die Emissionen aus der Rückfahrt des leeren Fahrzeugs berechnen.
Stehen keine Daten zum Kraftstoffverbrauch zur Verfügung, können Unternehmen den Kraftstoffverbrauch anhand der folgenden Faktoren ableiten:
- Ausgaben für Kraftstoffe und durchschnittlicher Preis für Kraftstoffe
- Zurückgelegte Strecke und Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs
- Für den Transport ausgegebener Betrag
Die kraftstoffbasierte Methode ist am besten geeignet, wenn das Fahrzeug ausschließlich die vom berichtenden Unternehmen gekauften Waren befördert. Andernfalls sollten die Emissionen zwischen den für das berichtende Unternehmen beförderten Gütern und den für andere Unternehmen beförderten Gütern aufgeteilt werden.
Erforderliche Tätigkeitsdaten:
- Menge der verbrauchten Kraftstoffe (z. B. Diesel, Benzin, Kerosin, Biokraftstoffe)
- für Kraftstoffe ausgegebene Beträge
- Mengen an flüchtigen Emissionen (z. B. aus Klimaanlagen und Kühlung).
Falls zutreffend:
- Zurückgelegte Strecke
- Durchschnittliche Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs, ausgedrückt in Litern verbrauchten Kraftstoffs pro Tonne und Kilometer transportiert
- Kosten für Kraftstoffe
- Volumen und/oder Masse der gekauften Waren im Fahrzeug
- Angaben darüber, ob die Produkte während des Transports gekühlt werden.
- Für den Transport ausgegebener Betrag nach Art (z. B. Straße, Schiene, Luft, Schiff), unter Verwendung von Marktwerten (z. B. Dollar).
Benötigte Emissionsfaktoren:
- Cradle-to-Gate-Emissionsfaktoren der Transportart pro Einheit des wirtschaftlichen Wertes (z. B. kg CO2 e/$)
- Gegebenenfalls Inflationsdaten zur Umrechnung der Marktwerte zwischen dem Jahr der EEIO-Emissionsfaktoren und dem Jahr der Tätigkeitsdaten umzurechnen.
Die entfernungsbasierte Methode
Die entfernungsbasierte Methode sollte angewandt werden, wenn Unternehmen keinen Zugang zu Kraftstoffaufzeichnungen der Transportfahrzeuge haben oder deren Sendungen kleiner sind als ein ganzes Fahrzeug.
Erforderliche Tätigkeitsdaten:
Die Emissionsfaktoren für diese Methode werden normalerweise in Gramm oder Kilogramm Kohlendioxidäquivalent pro Tonnenkilometer oder TEU-Kilometer angegeben. Tonnenkilometer ist eine Maßeinheit, die eine Tonne transportierter Güter über 1 Kilometer. TEU-Kilometer ist eine Maßeinheit, die ein Zwanzig-Fuß-Container-Äquivalent an Gütern darstellt, über 1 Kilometer transportiert werden.
Die Unternehmen sollten Daten über die von den Transportdienstleistern und Transportdienstleisterinnen zurückgelegte Strecke erheben. Diese Daten können wie folgt ermittelt werden:
- Masse oder Volumen der verkauften Produkte
- Tatsächliche Entfernungen, die vom Transportunternehmen angegeben wurden (wenn die tatsächliche Entfernung nicht verfügbar ist, können die Unternehmen die kürzeste theoretische Entfernung)
- Online-Karten oder -Rechner
- Veröffentlichte Hafen-zu-Hafen-Entfernungen.
Die tatsächlichen Entfernungen sollten verwendet werden, wenn sie verfügbar sind, und jeder Abschnitt der Transportlieferkette sollte separat erfasst werden.
Benötigte Emissionsfaktoren:
- Emissionsfaktor nach Verkehrsträger (z. B. Schiene, Luft, Straße) oder Fahrzeugtyp (z. B. Sattelschlepper, Containerschiff), ausgedrückt in Einheiten von Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O oder CO2 e) pro Einheit Masse (z. B. Tonne) oder Volumen (z. B. TEU) zurückgelegter Strecke (z. B. Kilometer).
Gängige Formen von Emissionsfaktoren sind kg CO2 e/tonne/km für den Straßenverkehr oder kg CO2 e/TEU/km für den Seeverkehr.
Die ausgabenbasierte Methode
Kann weder die kraftstoffbasierte noch die entfernungsbasierte Methode angewandt werden, sollten Unternehmen die ausgabenbasierte Methode verwenden. Die Ausgaben können aus Rechnungen oder Finanzbuchhaltungssystemen entnommen werden.
Erforderliche Tätigkeitsdaten:
- Für den Transport ausgegebener Betrag nach Art (z. B. Straße, Schiene, Luft, Schiff), unter Verwendung von Marktwerten (z. B. Dollar).
Benötigte Emissionsfaktoren:
- Cradle-to-Gate-Emissionsfaktoren der Transportart pro Einheit des wirtschaftlichen Wertes (z. B. kg CO2 e/$)
- Gegebenenfalls Inflationsdaten zur Umrechnung der Marktwerte zwischen dem Jahr der EEIO-Emissionsfaktoren und dem Jahr der Tätigkeitsdaten umzurechnen.
Datenbeschaffung
Anleitung zur Datenerhebung für die kraftstoffbasierte Methode:
Zu den Datenquellen für Tätigkeitsdaten gehören:
- Aggregierte Kraftstoffbelege
- Einkaufsaufzeichnungen (von Transportdienstleistern zur Verfügung gestellt)
- Interne Transportmanagementsysteme
Anleitung zur Datenerhebung der entfernungsbasierten Methode:
Unternehmen können Tätigkeitsdaten aus folgenden Quellen erhalten:
- Kaufaufträgen
- Bestimmte Transportunternehmen oder Betreiber von Verkehrsträgern
- Interne Managementsysteme
- Industrieverbänden
- Online-Karten und -Rechnern
Anleitung zur Datenerhebung der ausgabenbasierten Methode:
Zu den Datenquellen für Tätigkeitsdaten gehören:
- Interne Datensysteme (z. B. Finanzbuchhaltungssysteme)
- Rechnungen
Bilanzierung der Eingangslogistik im Climate Hub
Im Climate Hub sind keine vordefinierten Aktivitäten hinterlegt. Über den Button Eigene Aktivität hinzufügen können Sie neue Aktivitäten anlegen. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie hier.
Weiterführende Informationen finden Sie in der Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions des GHG Protocols in Kapitel 4: Upstream Transportation and Distribution ab Seite 49.