Der Climate Hub ermöglicht die automatisierte Berechnung von Scope 3 Emissionen.
Im Climate Hub werden die 15 Scope 3 Kategorien laut GHG Protocol Corporate Value Chain (Scope 3) Standard erfasst. Sie sollen im Folgenden dargestellt und erläutert werden:
Kategorie | Beschreibung |
Vorgelagerte Scope 3 Emissionen | |
3.1 Erworbene Waren und Dienstleistungen | Emissionen aus der Herstellung von Waren und Dienstleitungen, die das Unternehmen von anderen Unternehmen erwirbt (z.B. Rohstoffe, Betriebsmaterialien). |
3.2 Investitionsgüter | Emissionen, die während der Herstellung von Kapitalgütern des Unternehmens, wie Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden, entstehen. |
3.3 Brennstoff- und energieverbundene Aktivitäten | Emissionen aus dem Erwerb, der Produktion und dem Transport von Brennstoffen und Energie, die das Unternehmen im Berichtsjahr verwendet und die nicht bereits in Scope 1 und 2 enthalten sind. |
3.4 Eingangslogistik |
Transport von Produkten, die das Unternehmen im Berichtsjahr gekauft hat, zwischen Tier-1-Lieferanten und den eigenen Betrieben in Fahrzeugen, die nicht im Besitz des Unternehmens sind. Transport zwischen den Betrieben des Unternehmens in Fahrzeugen, die nicht im Besitz des Unternehmens sind. |
3.5 Abfall | Beseitigung und Behandlung von Abfällen, die in den Betrieben des berichtenden Unternehmens im Berichtsjahr entstanden sind. |
3.6 Dienstreisen | Beförderung von Mitarbeitern für geschäftsbezogene Aktivitäten während des Berichtsjahres in Fahrzeugen, die nicht im Besitz des Unternehmens sind. |
3.7 Pendelverkehr | Beförderung von Mitarbeitern zwischen Wohnung und Arbeitsplatz während des Berichtsjahres in Fahrzeugen, die nicht im Besitz des Unternehmens sind. |
3.8 Gemietete oder geleaste Sachanlagen | Emissionen aus der Nutzung von gemieteten oder geleasten Vermögenswerten, die nicht nicht im Besitz des Unternehmens sind. |
Nachgelagerte Scope 3 Emissionen | |
3.9 Ausgangslogistik | Transport der vom berichtenden Unternehmen verkauften Produkte im Berichtsjahr. |
3.10 Verarbeitung verkaufter Güter | Verarbeitung von Zwischenprodukten durch nachgelagerte Unternehmen, die das berichtende Unternehmen im Berichtsjahr verkauft hat. |
3.11 Nutzung verkaufter Güter | Endverwendung der von dem berichtenden Unternehmen verkauften Waren und Dienstleistungen. |
3.12 Entsorgung verkaufter Güter | Abfallentsorgung und -behandlung der vom berichtenden Unternehmen verkauften Produkte am Ende ihrer Lebensdauer. |
3.13 Vermietete oder verleaste Sachanlagen | Betrieb von Vermögenswerten im Besitz des berichteten Unternehmens, die im Berichtsjahr an andere Unternehmen vermietet oder verleast wurden. |
3.14 Franchises | Betrieb von Franchises im Berichtsjahr, die nicht in Scope 1 und 2 enthalten sind. |
3.15 Investitionen | Betrieb von Investitionen im Berichtsjahr, die nicht in Scope 1 und 2 enthalten sind. |
Diesen Kategorien sind vordefinierte Emissionsquellen mit vordefinierten Emissionsfaktoren zugeordnet. Um diese zu nutzen, kann das Unternehmen seine Vebrauchswerte in der Spalte "Eingabe" eintragen und die Einheit des Eingabewertes auswählen. Die Emissionen werden dann automatisch ermittelt. Diese können zur ersten Einschätzung in der Anzeige in der rechten oberen Ecke eingesehen werden:
Damit nicht Unmengen an Emissionsquellen den vom GHG Protocol vorgegebenen Kategorien zugeordnet sind, wurden im Climate Hub für die erworbenen Waren und Dienstleistungen und die Investitionsgüter Sub-Kategorien eingeführt. Eine Übersicht ist im Folgenden dargestellt:
Erworbene Waren und Dienstleistungen:
- Papier und Drucksachen
- Wasser
- Verpflegung
- Externes Rechenzentrum
- Weitere Waren und Materialien
- Weitere Diensleistungen
- Verpackungen
Investitionsgüter:
- Elektronik
- Weitere Kapitalgüter
In der Kategorie 3.3 Vorketten (Scope 1 und 2) lässt sich hingegen nichts eintragen. Die Felder in den Spalten Eingabe, Einheit und Genauigkeit sind daher ausgegraut. Stattdessen werden hier die Emissionen aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette von Aktivitäten aus Scope 1 und 2 automatisch berechnet.
Über den Button Eigene Aktivität hinzufügen in der linken unteren Ecke jeder Kategorie können zudem kundenspezifische Aktivitäten hinzugefügt werden. Wichtig ist dabei, dass die Emissionsquellen der richtigen Kategorie zugeordnet werden, sodass die Summe der Emissionen einer Kategorie anschließend korrekt ausgegeben werden kann.
Beim Hinzufügen eigener Aktivitäten sollte eine eindeutige Bezeichnung der Aktivität genutzt werden. Darüber hinaus muss entweder ein eigener direkter Emissionsfaktor (Faktor gesamt) sowie dessen Einheit oder die CO2-Äquivalente (CO2e direkt, in Tonnen) angegeben werden. Weiterhin sollte die Quelle angegeben werden, aus der dieser Emissionsfaktor stammt. Auch die Menge der Einzelgase kann hier angegeben werden.
Falls der Emissionsfaktor nicht bekannt ist, kann über den Button Faktor suchen (aktivitätsbasiert) oder (ausgabenbasiert) ein geeigneter Faktor aus einer externen Datenbank importiert werden. Hierzu wird auf das Kapitel Scope 3: Suche von aktivitätsbasierten Emissionsfaktoren sowie Scope 3: Suche von ausgabenbasierten Emissionsfaktoren verwiesen.
Zusätzlich besteht in den Kategorien 3.1.4 Externes Rechenzentrum, 3.7 Pendelverkehr Mitarbeitende und 3.14 Franchise die Möglichkeit, einen Stromverbrauch anzugeben. Dabei wird der passende Emissionsfaktor automatisch auf Basis des angegebenen Landes/der Region und des Jahres ausgewählt. Gehen Sie dazu auf „Eigene Aktivität hinzufügen“ und wählen Sie „Stromverbrauch“ aus.
Bei der Auswahl von Strom-Mix oder 100% Ökostrom geben Sie bitte das Jahr sowie das Land oder die Region an. Anhand dieser Angaben wird ein geeigneter Emissionsfaktor ermittelt - für die direkten Emissionen und für die Vorkette (analog zu Scope 2 Strom). Die Vorkette umfasst well-to-tank, transmission and distribution und well-to-tank of transmission and distribution. Im Climate Hub wird der Übersichtlichkeit halber alles zu einem Gesamtfaktor und einem Gesamtwert in t CO2e zusammengefasst und angezeigt.
Wählen Sie stattdessen Individueller CO2e Faktor, müssen Sie zusätzlich einen eigenen Emissionsfaktor (Faktor direkt) eingeben und können optional eine Quelle angeben. In diesem Fall werden die direkten Emissionen anhand Ihres individuellen Faktors berechnet. Die Vorkette wird weiterhin basierend auf dem angegebenen Jahr und Land/Region bestimmt. Auch hier wird Ihnen wieder ein Gesamtfaktor und Gesamtwert in t CO2e angezeigt.
In den Reitern Externes Rechenzentrum und Franchise können Sie den Stromverbrauch in verschiedenen Energieeinheiten angeben. Im Reiter Pendelverkehr Mitarbeitende geben Sie entweder den Stromverbrauch in kWh an oder die zurückgelegten Kilometer mit einem Elektro- oder Plugin-Fahrzeug.