Möglichkeiten zur Datenerfassung

Je nach Auswahl der Subphase stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Verbrauchsdaten zu erfassen und zu bilanzieren:

Button Eigene Aktivität hinzufügen

Hier besteht die Möglichkeit, individuelle Aktivitäten zu erfassen. Dies erlaubt hohe Flexibilität bei der Abbildung der Prozesse. Zur Auswahl stehen:

  • Eigener Emissionsfaktor

    • Manuelle Eingabe eines spezifischen Emissionsfaktors z.B. aus Lieferantendaten

    • Hier kann ein eigenen Emissionsfaktor inklusive Einheit hinterlegt werden. Zusätzlich sollte die Quelle des Emissionsfaktors angegeben werden, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Es besteht zudem die Möglichkeit, Einzelgase (z.B. CO2, CH4, N2O) separat zu erfassen. 

  • Direkteingabe von CO2e-Werten
    • direkte Eingabe bereits berechneter CO2e-Emissionen z.B. aus Berichten

    • Hier besteht die Möglichkeit die CO2-Äquivalente in g, kg, t, lb oder short-ton direkt einzutragen. Zusätzlich ist die Quelle anzugeben, aus der die berechnete Emissionsmenge stammt. Es kann an dieser Stelle auch die Menge der Einzelgase separat ausgewiesen werden.

  • Aktivitätsbasierte Emissionsfaktorensuche
    • Suche und Auswahl eines Emissionsfaktors basierend auf einer konkreten Tätigkeit
    • Der Climate Hub bietet die Möglichkeit über die externe Datenbank climatiq nach Emissionsfaktoren zu suchen und diese direkt zu übernehmen. Aktuell (Stand Juni 2025) sind dort rund 156.000 Emissionsfaktoren aus 43 verschiedenen Datenbanken verfügbar.
    • Details zur Durchführung der Recherche, zur Übernahme von Emissionsfaktoren sowie weitere Informationen zur externen Datenbank, finden Sie in diesem Artikel.

    • Ausgabenbasierte Emissionsfaktorensuche

      • Suche und Auswahl eines Emissionsfaktors basierend auf Kostenangaben

      • Bei diesen ausgabenbasierten Emissionsfaktoren werden Währungsumrechnungen sowie Inflationsanpassungen automatisch berücksichtigt. Dadurch gleichen sich zeitliche und regionale Abweichungen zwischen dem Faktor und der tatsächlichen Aktivität aus.

      • Wie die Recherche und Übernahme der Faktoren erfolgt, welche Methodik dahintersteht ist und ein praktisches Beispiel ist ab dem Abschnitt Vorgehen in diesem Artikel zu finden.

    • Stromverbrauch erfassen

      • Erfassung des Stromverbrauchs mit automatischer Zuordnung passender Emissionsfaktoren

      • Für bestimmte Subphasen besteht die Möglichkeit, den Stromverbrauch separat anzugeben. Im Folgenden sind die verschiedenen Optionen aufgeführt. Es ist zu beachten, dass ein individueller Emissionsfaktor des Stromanbieters die verlässlichste Datenquelle darstellt. Sollte dieser nicht verfügbar sein, kann alternativ auf einen regional- oder länderspezifischen Strom-Mix bzw. auf Ökostrom zurückgegriffen werden.

        • Bei der Auswahl von Strom-Mix oder 100% Ökostrom ist das Jahr sowie das Land oder die Region anzugeben. Anhand dieser Angaben wird ein geeigneter Emissionsfaktor ermittelt - für die direkten Emissionen und für die Vorkette (analog zu CCF Scope 2 Strom). Die Vorkette umfasst well-to-tank, transmission and distribution und well-to-tank of transmission and distribution. Im Climate Hub wird der Übersichtlichkeit halber alles zu einem Gesamtfaktor und einem Gesamtwert in kg CO2e zusammengefasst und angezeigt.

        • Bei der Auswahl Individueller CO2e Faktor muss zusätzlich ein eigener Emissionsfaktor (Faktor direkt) eingegeben und optional mit eine Quelle belegt werden. In diesem Fall werden die direkten Emissionen anhand des individuellen Faktors berechnet. Die Vorkette wird weiterhin basierend auf dem angegebenen Jahr und Land/Region bestimmt. Auch hier wird wieder ein Gesamtfaktor und Gesamtwert in kg CO2e angezeigt.

        • Als vierte Option steht die Möglichkeit zur Verfügung, selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien anzugeben. Hierfür muss lediglich der Stromverbrauch und die entsprechende Einheit erfasst werden. Der Emissionsfaktor für den Stromverbrauch sowie für die vorgelagerte Lieferkette (Vorkette) wird in beiden Fällen mit 0 g/kg angesetzt, da die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen per Definition keine direkten CO2-Emissionen verursacht.

    Dropdown-Auswahl vordefinierter Aktivitäten (bald verfügbar)

    Im Dropdown stehen künftig vordefinierte Standardaktivitäten mit hinterlegten Emissionsfaktoren zur Verfügung. Der hinterlegte Emissionsfaktor wird automatisch auf den eingegebenen Verbrauchswert angewendet. Dies ist schnell und einfach - ideal für häufige Anwendungsfälle und spart Zeit bei der Recherche geeigneter Emissionsfaktoren​.

    Für bestimmte Aktivitäten sind, wenn von der Quelle bereitgestellt, Emissionsfaktoren vorgelagerter Prozesse (Vorkettenemissionen) hinterlegt. Sind solche Daten vorhanden, werden sie automatisch berücksichtigt und zum Gesamtemissionswert addiert.

    Weitere Informationen

    Für alle Emissionsquellen können Nutzerinnen und Nutzer ihre Verbrauchswerte in der Spalte Eingabe erfassen und die jeweilige Einheit auswählen. Die Emissionen werden automatisch berechnet. Zur schnellen Orientierung wird in der rechten oberen Ecke die Gesamtsumme aller Emissionen der jeweiligen Subphase angezeigt. Dies ermöglicht eine erste Einschätzung der klimarelevanten Auswirkungen.

    Ebenso wird künftig für alle hinzugefügten Aktivitäten der verwendete Emissionsfaktor inklusive der Quelle im PDF-Bericht transparent ausgewiesen.