Neben der manuellen Erfassung individueller Daten und Aktivitäten steht im Climate Hub eine KI-Funktion zur Verfügung. Das Smart Emission Factor Modul analysiert Inhalte automatisch und verknüpft sie mit passenden Emissionsfaktoren.

Vorgehen
Wie bisher kann über den Button eigene Aktivität hinzufügen und die aktivitätsbasierte Suche ein Emissionsfaktor direkt gesucht und übernommen werden - basierend auf exakter Textübereinstimmung.
Im aktivierten KI-Modus werden nun 5 Emissionsfaktoren vorgeschlagen, die logisch zum eingegebenen Keyword passen.
Hinweise zur Eingabe:
- Keyword: muss auf Englisch und eindeutig angegeben sein.
Informationen zu Regionen (z.B. deutsch/Deutschland) oder Jahr (z.B. aktuell/2025) werden nicht automatisch erkannt und sollten daher nicht an dieser Stelle eingegeben werden. Sie können jedoch über die spezifischen Filter Region bzw. Year definiert werden. - Region, Year, Unit type, LCA activity: Auswahl über Dropdown Menüs.
Nach Bestätigung über Intelligenten Emissionsfaktor vorschlagen werden die 5 besten Vorschläge angezeigt. Ein grünes Icon signalisiert eine hohe Mapping-Qualität zwischen der eingegebenen Aktivität und dem vorgeschlagenen Emissionsfaktor, während ein oranges Icon auf eine niedrige Mapping-Qualität hinweist.
Ein passender Faktor kann ausgewählt und übernommen werden. Es ist zu beachten, dass bei der Übernahme eines Faktors die KI-Logik zurückgesetzt wird. Das bedeutet, die verbleibenden vier Vorschläge werden nicht gespeichert und es besteht keine Verbindung mehr zur ursprünglichen KI-Suche.
Anzeige der Emissionsfaktoren
Verwendete Faktoren und deren Quellen werden transparent im zugehörigen PDF-Bericht ausgewiesen.
Auf welche Datenbanken greift die KI zu?
Die KI-gestütze Emissionsfaktorensuche greift über die externe Datenbank Climatiq auf alle dort verfügbaren Datenbanken zu. Eine Auflistung ist hier zu finden, und eine vollständige Dokumentation der Schnittstelle hier.
Risiken bei der Nutzung der KI-Funktion
Die Nutzung der KI-gestützten Emissionsfaktorensuche kann zu ungenauen oder unvollständigen Ergebnissen führen, insbesondere wenn Bezeichnungen unsauber oder mehrdeutig sind. Zudem können regionale Unterschiede oder neuere Datenquellen unberücksichtigt bleiben. Daher sollten alle KI-Vorschläge sorgfältig geprüft werden, bevor sie für Berichte oder Entscheidungen genutzt werden. Die Verantwortung für die finale Auswahl des Emissionsfaktors liegt stets bei den Anwender:innen.