Stationäre Verbrennung

Definition

Stationäre Brennstoffverbrennung sind in der Regel Geräte, die feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verbrennen. Dies geschieht meistens im Rahmen einer Stromerzeugung, zur Erzeugung von Dampf oder Wärme für die Verarbeitung von Produkten.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten stationären Verbrennungsquellen und Brennstoffe:

Stationäre Verbrennungsquellen Häufig verwendete Brennstoffe
Kessel Erdgas, Heizöl, Propan, Diesel
Verbrennungsturbinen  Heizöl, Kohle, Propan, Kerosin
Prozessheizungen Erdgas, Propan
Verbrennungsanlagen Erdgas, Propan


Bilanzierung der stationären Verbrennung

Zur Berechnung der Emissionen aus der stationären Verbrennung wird die Menge des für jede stationäre Verbrennungsquelle verbrauchten Brennstoffs mit den Brennstoffmerkmale der verwendeten Brennstoffart (Emissionsfaktor) multipliziert. 

Zur Ermittlung der Menge der stationären Verbrennungsquelle gibt es zwei Methoden:

  • Vor-Ort- Messungen: Der Massen- oder Volumenstrom des Brennstoffs am Einspeisepunkt der Vebrennungsquelle. Diese Daten können mit Messgeräten wie Waagen oder Durchflussmessern erfasst werden.
  • Kaufunterlagen: Die Masse oder das Volumen des Brennstoffs, der in die Anlage gelangt. Diese Daten können auf Brennstoffquittungen, Kaufunterlagen oder Daten beruhen, die direkt vom Energielieferanten bereitgestellt werden.

Zur Ermittlung der Brennstoffmerkmale (Emissionsfaktoren) werden drei verschiedene Methoden unterschieden:

  • Gemessener Kohlenstoffgehalt: Der Gesamtkohlenstoffgehalt des Brennstoffs kann durch chemische Analyse bestimmt werden. Da Kraftstoffmessgeräte und Messwerte fehleranfällig sind, sollten Kalibrierung und Tests durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Werte zu gewährleisten.
  • Tatsächlicher Heizwert des Brennstoffs: Der Heizwert eines Brennstoffs ist ein Maß für die Wärmemenge, die bei der Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird. Er ist häufig auf Rechnungen von Versorgungsunternehmen zu finden, auf denen die Menge des gekauften Brennstoffs in Form von Energie angegeben ist. Die meisten Erdgasverbrauchsdaten werden beispielsweise in Wärmeeinheiten und Volumeneinheiten angegeben. Um eine einheitliche Berichterstattung zu gewährleisten, sollten alle Energiewerte als Bruttoheizwert angegeben werden, wobei der hohe Heizwert angegeben wird.
  • Standardheizwerte: Wenn es nicht möglich ist, spezifische Daten für den verwendeten Brennstoff zu erhalten, werden Standardheizwerte zur Berechnung der Emissionen verwendet.


Datenbeschaffung

Die für diese Berechnung erforderlichen Aktivitätsdaten umfassende die Menge des verbrauchten Brennstoffs für jede der ortsfesten Verbrennungsquellen und die Brennstoffcharakteristika jedes verwendeten Brennstofftyps. Letzteres wird für die Auswahl eines geeigneten Emissionsfaktors benötigt. 

Zur Ermittlung des Brennstoffverbrauchs sollten Sie Daten über die Menge des für Verbrennungszwecke verbrauchten Brennstoffs sammeln. Hierfür eignen sich zwei Berechnungsmethoden:
  • Vor-Ort-Messung: Der Massen- oder Volumenstrom des Brennstoffs am Einspeisepunkt in eine oder mehrere Verbrennungseinheiten. Diese Daten können mit Messgeräten, wie Waagen oder Durchflussmessern, erfasst werden.
  • Einkaufsaufzeichnungen: Die Masse oder das Volumen des Brennstoffs, der in die Anlage gelangt. Diese Daten können Sie aus Rechnungen entnehmen, die direkt vom Energielieferanten und/oder dem Online-Portal des Kunden bereitgestellt werden.


Bilanzierung der stationären Verbrennung im Climate Hub

Im Climate Hub finden Sie bereits einige vorgefertigte stationäre Verbrennungsquellen, für die Standardheizwerte hinterlegt sind. Sie können hier die Menge der verwendeten Verbrennungsquelle angeben. Der Climate Hub errechnet die Emissionen dann für Sie aus. Möchten Sie weitere Verbrennungsquellen angeben oder Ihre eigenen Emissionsfaktoren nutzen, können Sie dies über das Plus-Symbol unten links tun. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie hier


Richtlinien für die Qualitätskontrolle

  • Bei Verwendung von Zählern zur Erfassung von Aktivitätsdaten vergleichen Sie die gemessenen Kraftstoffdaten mit den Kaufunterlagen, um die Genauigkeit der Messgeräte sicherzustellen.
  • Stellen Sie sicher, dass in allen Einrichtungen einheitliche Emissionsfaktoren und GWPs verwendet werden.
  • Führen Sie eine interne Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Einheiten korrekt umgerechnet und die Emissionen genau quantifiziert wurden.
  • Wenn keine Standard-Emissionsfaktoren verwendet werden, vergleichen Sie die tatsächlichen Heizwerte mit den verfügbaren Standardwerten.
  • Aktualisieren Sie das IMP, um alle Änderungen an den Überwachungsgeräten oder -verfahren zu berücksichtigen, die sich möglicherweise auf die Qualität der Emissionsdaten auswirken könnten.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Scope 1 & 2 GHG Inventory Guidance des GHG Protocols in Kapitel Scope 1 Stationary Combustion Emissions ab Seite 14.