Strom

Für die Berechnung der Strom-Emissionen müssen Unternehmen präzise Informationen über ihren Stromverbrauch erfassen. Die gängigste Methode zur Erfassung des Stromverbrauchs ist die Nutzung von Einkaufsbelegen wie z.B. Rechnungen. Zusätzlich können relevante Informationen auch aus anderen Einkaufsunterlagen oder direkt vom Energielieferanten, etwa über ein Kundenportal, bezogen werden.

Erforderliche Tätigkeitsdaten

 Die für diese Berechnung erforderlichen Tätigkeitsdaten umfassen die Menge des verbrauchten Stroms für das Unternehmen:

  • Stromverbrauch: Sammeln Sie Daten über die Menge des Stroms. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Einkaufsaufzeichnungen:
  • Einkaufsaufzeichnungen: Die Masse oder das Volumen des Stroms, der in die Anlage gelangt. Diese Daten können auf Quittungen beruhen, Einkaufsaufzeichnungen oder Daten, die direkt vom Energielieferanten und/oder dem Online-Portal des Kunden bereitgestellt werden.


Bilanzierung des Stroms im Climate Hub

Im Climate Hub stehen für Deutschland und die standortbasierte Methode bereits drei vordefinierte Kategorien zur Verfügung:


Zudem können über das Plus-Symbol in der unteren linken Ecke eigene Emissionsfaktoren hinzugefügt werden. Hierbei muss die Art des Stroms angegeben werden, und für den marktbasierten und den standortbasierten Ansatz ein direkter Emissionsfaktor, ein Emissionsfaktor für dessen Vorkette sowie die zugehörige Quelle. Wird der Strom aus Deutschland bezogen, so sind der Faktor für die marktbasierte Vorkette sowie beide Faktoren für den standortbasierten Ansatz bereits vordefiniert. Ansonsten sind die Werte selbst einzupflegen. Zuletzt ist anzugeben, ob die Energie selbst erzeugt wurde, sowie die Anteile an erneuerbarer und nuklearer Energie. Dies gilt sowohl für die standortbasierte als auch für die marktbasierte Berechnungsmethode. Letzteres ist erforderlich, um eine vollständige Angabe aller Datenpunkte in ESRS E1-5: Energieverbrauch unter Standards gewährleisten zu können. 

Durch die Eingabe der erfassten Strommenge sowie der entsprechenden Emissionsfaktoren im Climate Hub erfolgt schließlich eine automatische Berechnung der Emissionen.


Weiterführende Informationen finden Sie in der Scope 1 & 2 GHG Inventory Guidance des GHG Protocols in Kapitel Scope 2 Emissions from Purchased Energy ab Seite 24.