Mit dem Smart Energy Modul können Sie Ihren Stromverbrauch für bis zu 150 Länder und Regionen automatisch erfassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Emissionsfaktoren manuell einzugeben.
1. Erfassung des Stromverbrauchs
Für die Berechnung der Strom-Emissionen müssen Unternehmen präzise Informationen über ihren Stromverbrauch erfassen. Die gängigste Methode zur Erfassung des Stromverbrauchs ist die Nutzung von Einkaufsbelegen wie z.B. Rechnungen. Zusätzlich können relevante Informationen auch aus anderen Einkaufsunterlagen oder direkt vom Energielieferanten, etwa über ein Kundenportal, bezogen werden.
Erforderliche Aktivitätsdaten
Die für diese Berechnung erforderlichen Aktivitätsdaten umfassen:
- Den Stromverbrauch: Sammeln Sie Daten über die Menge des Stroms. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Einkaufsaufzeichnungen.
- Die Masse oder das Volumen des Stroms in der Anlage: Diese Daten können auf Quittungen, Einkaufsaufzeichnungen oder Daten beruhen, die direkt vom Energielieferanten und/oder dem Online-Portal des Kunden bereitgestellt werden.
2. Bilanzierung des Stromverbrauchs im Climate Hub (ab Version 2.2.0)
Ab der Version 2.2.0 können Sie Ihren Stromverbrauch wie folgt angeben, indem Sie auf "Eigene Aktivität hinzufügen" klicken.
Bei der Eingabe des Stromverbrauchs haben Sie zwei Optionen zur Auswahl:
A) Über das Smart Energy Modul (empfohlene Methode)
B) Als individuelle Aktivität (manuelle Eingabe)
A) Smart Energy Modul
Die Eingabe des Stromverbrauchs über das Smart Energy Modul erfolgt in vier Schritten:
1. Aktivität benennen
Geben Sie zuerst einen aussagekräftigen Namen für Ihre Aktivität an ("Art") und das Land, oder die Region, in der der Stromverbrauch stattgefunden hat. Das Jahr ist standardmäßig auf das Berichtsjahr eingestellt, kann jedoch bei Bedarf geändert werden.
2. Verbrauchstyp wählen
Entscheiden Sie dann, ob der Stromverbrauch für ein Gebäude oder ein Elektroauto/Plugin erfasst wird.
- Wenn Sie "Gebäude" auswählen, geben Sie bitte den Stromverbrauch in der gewünschten Einheit an und wähle die dazugehörige Einheit aus.
- Wenn sie "Auto (Elektro/Plugin)", auswählen, geben Sie entweder den direkten Stromverbrauch in kWh oder die gefahrene Strecke in Kilometern an. Die Umrechnung basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch eines Elektroautos der Kompaktklasse (18,8 kWh/100km; [1]).
3. Eigenerzeugung prüfen
Geben Sie an, ob der verwendete Strom selbst erzeugt wurde, z.B. durch eine Photovoltaikanlage.
- Wenn Sie "Ja" auswählen, wird die Eingabe abgeschlossen indem Sie rechts oben auf das Häkchen drücken. Ihr Verbrauch wird dann mit dem CO2e-Faktor von 0 g/kg berechnet. Dies gilt sowohl für Scope 2 als auch für die vorgelagerten Emissionen in Scope 3.3, da die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen per Definition keine direkten CO2-Emissionen verursacht. Der Verbrauch wird auch in ESRS E1-5 (Zeile 10) berücksichtigt.
- Wenn Sie "Nein" auswählen fahren Sie mit der Eingabe unter Schritt 4 fort.
4. Individuellen CO₂e-Faktor eingeben
Geben Sie an, ob Sie einen individuellen CO2e-Faktor aus einer Rechnung oder einem Vertrag haben.
- Wenn Sie "Ja" auswählen, geben Sie den Faktor ein und fügen die entsprechende Quelle hinzu. Beachten Sie, dass der Faktor die relevanten Qualitätskriterien erfüllen muss. Für ESRS E1-5 füllen Sie auch den Anteil an erneuerbarer Energie und nuklearer Energie aus. Die Summe kann weniger als 100 % betragen, da der verbleibende Anteil automatisch als fossile Energiequelle betrachtet wird.
- Wenn Sie "Nein" auswählen, haben Sie folgende Optionen.
- Wenn Sie 100 % Ökostrom beziehen, geben Sie bitte 100 % für erneuerbare Energie ein. Der Anteil an Kernenergie wird automatisch mit 0 % ausgefüllt.
- Wenn Sie einen Strommix beziehen, dessen Emissionsfaktor und Aufteilung der Energien nicht bekannt sind, müssen Sie die Anteile an erneuerbarer und nuklearer Energie nicht angeben. Basierend auf dem von Ihnen angegeben Land oder der Region wird automatisch ein geeigneter Emissionsfaktor sowie die entsprechenden Anteile der Energiequellen verwendet.
- Wenn Sie 100 % Ökostrom beziehen, geben Sie bitte 100 % für erneuerbare Energie ein. Der Anteil an Kernenergie wird automatisch mit 0 % ausgefüllt.
Herkunftsnachweise
Immer wenn Sie den Anteil an erneuerbarer Energie eingeben, können Sie auch wählen, ob Sie Zertifikate für diesen Anteil haben, z. B. in Form von Herkunftsnachweisen. Wählen Sie zwischen "gebündelt" und "ungebündelt" und geben Sie die Art des Zertifikats an. Diese Informationen werden automatisch für E1-6 "Weitere" verwendet.
Korrektur von Eingabewerten
Wenn Sie Ihren gesamten Stromverbrauch korrigieren müssen, beachten Sie bitte, dass die Anteile an erneuerbarer und Kernenergie basierend auf dem eingegebenen Prozentsatz neu berechnet werden.
B) Individuelle Aktivität
Die Eingabe des Stromverbrauchs als individuelle Aktivität erfolgt in mehreren Schritten:
1. Aktivität benennen
Geben Sie zunächst einen Namen für Ihre Aktivität im Feld "Art" ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
2. Marktbasierter Emissionsfaktor
Beantworten Sie die Frage, ob Ihnen ein marktbasierter Emissionsfaktor vorliegt.
Wenn Sie "Ja" auswählen:
Es öffnet sich eine Eingabemaske. Dort geben Sie ein:
- den direkten Emissionsfaktor und den Vorkettenfaktor für den marktbasierten Ansatz
-
die Einheit der Faktoren (Pflichtfeld, Auswahl über Dropdown)
Hinweis: Die hier gewählte Einheit wird automatisch in den Bereich Standortbasiert übernommen. Das Dropdown im Bereich Standortbasiert ist in diesem Fall deaktiviert.
-
die Quelle, aus der der Emissionsfaktor stammt
Zusätzlich können Sie im ausklappbaren Bereich Einzelgase angeben.
Wenn Sie "Nein" auswählen:
Es öffnet sich keine Eingabemaske für den marktbasierten Ansatz. Die Eingabe erfolgt direkt im Bereich Standortbasiert.
In diesem Fall berechnet der VERSO Climate Hub die Emissionen ausschließlich anhand der standortbasierten Faktoren – auch für den marktbasierten Ansatz.
Hinweis: Das Einheiten-Dropdown ist in diesem Fall im Bereich Standortbasiert aktiv und die Auswahl einer Einheit ist verpflichtend.
2. Standortbasierter Emissionsfaktor
Im Bereich Standortbasiert geben Sie ein:
-
den direkten Emissionsfaktor und den Vorkettenfaktor für den standortbasierten Ansatz
-
die Einheit der Faktoren (Auswahl über Dropdown)
Hinweis: Wenn Sie bei der Frage nach einem marktbasierter Emissionsfaktor zuvor "Ja" ausgewählt haben, ist das Dropdown in diesem Bereich deaktiviert und übernimmt automatisch die Einheit aus dem Bereich Marktbasiert.
Wenn Sie "Nein" ausgewählt haben, ist das Dropdown hier aktiv und die Auswahl einer Einheit verpflichtend. -
die Quelle, aus der der Emissionsfaktor stammt
Zusätzlich können Sie im ausklappbaren Bereich Einzelgase und biogene Emissionen angeben.
Im Abschnitt "Auszufüllen für ESRS E1-5" geben Sie bitte an:
-
ob die Energie selbst erzeugt wurde
-
den Anteil erneuerbarer Energie (%)
-
den Anteil nuklearer Energie (%)
Diese Angaben sind für die E1-5-Berechnung erforderlich (Siehe Punkt 4 unter Energieverbrauch).
3. Methodik CO₂e-Berechnung
3.1 Standort- und marktbasiert
Im Climate Hub wird Ihr Stromverbrauch immer auf zwei Arten berechnet: standortbasiert und marktbasiert. Die Ergebnisse werden in Ihrer Treibhausgasbilanz separat ausgewiesen.
Smart Energy Modul
- Standortbasiert: Basierend auf dem eingegebenen Land/Region und Jahr wird ein geeigneter Faktor aus der climatiq Datenbank verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier [2].
- Marktbasiert: Wenn Sie Ihren eigenen Faktor eingegeben haben, wird dieser für die CO2e-Berechnung verwendet. Andernfalls wird ein geeigneter Faktor aus der climatiq-Datenbank verwendet [2].
Sowohl für den standort- als auch den marktbasierten Ansatz wird die Vorkette folgendermaßen betrachtet:
- Ihr Verbrauch wird automatisch in die Vorkette Scope 3.3 eingetragen.
- Der CO2e Wert und der CO2e Faktor für die Vorkette setzen sich aus drei unterschiedlichen Aspekten zusammen: Die Emissionen werden für "well-to-tank", "transmission & distribution" und "well-to-tank of transmission & distribution" separat berechnet und zur besseren Übersichtlichkeit als Gesamtwert angezeigt.
Individuelle Aktivität
- Standortbasiert: Es wird mit den Emissionsfaktoren gerechnet, die Sie im Bereich Standortbasiert eingetragen haben.
- Marktbasiert: Es wird mit den Emissionsfaktoren gerechnet, die Sie im Bereich Marktbasiert eingetragen haben. Wenn Sie keinen marktbasierten Emissionsfaktor zur Verfügung haben, dann wird hier mit den standortbasierten Emissionsfaktoren gerechnet.
3.2 Emissionsfaktoren im PDF-Bericht
Im PDF-Bericht werden sämtliche verwendeten Faktoren und Quellen ausgewiesen, sowohl die über das Smart Energy Modul ermittelten als auch die im Rahmen einer individuellen Aktivität manuell erfassten.
3.3 Emissionen im Climate Hub
Die als erste Schätzung im Climate Hub (oben rechts) angezeigten Emissionen hängen von der im Reiter "Basisdaten" gewählten Scope-2-Methode und den daraus resultierenden Emissionsfaktoren ab.
Besonderheiten beim Smart Energy Modul:
Bei Aktivitäten, die über das Smart Energy Modul erfasst wurden, kann ein Farbsymbol darauf hinweisen, ob alle Rechnungen berücksichtigt wurden. Der Text erscheint beim hovern. Detaillierte Informationen finden Sie hier [2].
- Es konnte kein "residual mix" Faktor für die angeforderte Region gefunden werden, daher wird stattdessen der "supplier mix" verwendet. Dies wird wahrscheinlich zu einer Unterschätzung dieses Teils des Energieverbrauchs führen.
- Ein globaler well-to-tank Standardanteil wird angewendet, da kein passender Emissionsfaktor verfügbar ist.
4. Methodik ESRS E1-5
Smart Energy Modul
Im Climate Hub wird Ihre Energiebilanz automatisch berechnet. Sobald Sie angeben, ob ein individueller CO2e-Faktor aus einer Rechnung oder einem Vertrag vorliegt, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie dies erfolgt:
- Wenn Sie "Ja" ausgewählt haben, werden die eingegebenen Informationen zum „Anteil erneuerbarer Energie“ und „Anteil Kernenergie“ in die E1-5-Berechnung einbezogen.
- Wenn Sie "Nein" ausgewählt haben und 100 % Ökostrom beziehen, wird diese Information entsprechend berücksichtigt.
- Wenn Sie "Nein" ausgewählt haben und weder der Emissionsfaktor noch die Aufteilung der Energien bekannt sind (d. h. die Felder sind leer), wird die Aufteilung automatisch unter Berücksichtigung des Landes/der Region, des Jahres und des verwendeten marktbasierten Faktors aus der climatiq Datenbank durchgeführt. Die folgenden Quellen werden hierbei verwendet:
- Australian Energy Update (Australian Government, Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water) für Australien + Regionen
- European Residual Mix (Association of Issuing Bodies) für die meisten europäischen Länder
- Climate Transparency Report für Brasilien, China, EU, Indien, Indonesien, Japan, Mexiko, Russland, Saudi Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei
- Canada's Official Greenhouse Gas Inventory (Government of Canada) für Kanada + Regionen
- Energy in New Zealand (Ministry of Business, Innovation & Employment) für Neuseeland
- eGRID (United States Environmental Protection Agency) für USA + Regionen
Individuelle Aktivität
Die im Abschnitt "Auszufüllen für ESRS E1-5" eingegebenen Informationen zum "Anteil erneuerbarer Energie" und "Anteil Kernenergie" werden in die E1-5-Berechnung einbezogen.
5. Methodik E1-6
Smart Energy Modul
Die folgenden Datenpunkte für ESRS E1-6 werden im Climate Hub unter dem Reiter "Weitere" angezeigt:
- Prozentsatz der vertraglichen Instrumente in Scope 2: insgesamt, anteilig gemäß "gebündelt mit Attributen zur Energieerzeugung" und anteilig gemäß "nicht gebündelt mit Energieattributen".
- Arten der vertraglichen Instrumenten in Scope 2
Diese Datenpunkte beziehen sich auf Artikel 45 (d) der Disclosure Requirements E1-6 - Gross Scopes 1, 2, 3 and Total GHG emissions [3].
Individuelle Aktivität
Die Eingabe von Informationen zu vertraglichen Instrumenten ist bei individuellen Aktivitäten aktuell nicht verfügbar.
Referenzen
[1] Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 9-2022, ISSN 1613-4338
[2] How to select electricity emission factors - Scope 2 guidance (Climatiq)
[3] Topical Standards Environment E1 Climate Change: Draft European Sustainability Reporting Standards, November 2022