1. Erfassung des Verbrauchs von Dampf, Wärme und Druckluft
Für die Berechnung der Emissionen aus Dampf, Wärme und Druckluft müssen Unternehmen präzise Informationen über den Verbrauch erfassen. Für Dampf und Wärme wird dies i.d.R über Rechnungen des Versorgers gemacht oder über Zählerdaten, die beispielsweise von Wärmezählern oder Dampfzählern in der eigenen Anlage stammen. Da Druckluft in den meisten Fällen vor Ort erzeugt wird, stellt hier der Stromverbrauch der Kompressoren die wichtigste Datenquelle dar. Alternativ können Verbrauchswerte auch aus Betriebszeiten und der Kompressorleistung geschätzt werden.
Erforderliche Aktivitätsdaten
Die für diese Berechnung erforderlichen Aktivitätsdaten umfassen:
- Verbrauch von Dampf, Wärme und/oder Druckluft: Sammeln Sie Daten über die verbrauchte Menge an Dampf, Wärme und/oder Druckluft. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Einkaufsaufzeichnungen.
- Die Masse oder das Volumen des Dampfes, der Wärme und/oder der Druckluft, die in die Anlage gelangt: Diese Daten können auf Quittungen, Einkaufsaufzeichnungen oder Daten beruhen, die direkt vom Energielieferanten und/oder dem Online-Portal des Kunden bereitgestellt werden.
2. Bilanzierung des Verbrauchs von Dampf, Wärme und Druckluft im Climate Hub
Klicken Sie auf "+ Eigene Aktivität hinzufügen", um Ihren Verbrauch von Dampf, Wärme und Druckluft einzugeben. Es öffnet sich eine Eingabemaske, in der Sie die Angaben Schritt für Schritt erfassen:
1. Aktivität benennen
Geben Sie zunächst einen Namen für Ihre Aktivität im Feld "Art" ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
2. Marktbasierter Emissionsfaktor
Beantworten Sie die Frage, ob Ihnen ein marktbasierter Emissionsfaktor vorliegt.
Wenn Sie "Ja" auswählen:
Es öffnet sich eine Eingabemaske. Dort geben Sie ein:
- den direkten Emissionsfaktor und den Vorkettenfaktor für den marktbasierten Ansatz
-
die Einheit der Faktoren (Pflichtfeld, Auswahl über Dropdown)
Hinweis: Die hier gewählte Einheit wird automatisch in den Bereich Standortbasiert übernommen. Das Dropdown im Bereich Standortbasiert ist in diesem Fall deaktiviert.
-
die Quelle, aus der der Emissionsfaktor stammt
Wenn Sie "Nein" auswählen:
Es öffnet sich keine Eingabemaske für den marktbasierten Ansatz. Die Eingabe erfolgt direkt im Bereich Standortbasiert.
In diesem Fall berechnet der VERSO Climate Hub die Emissionen ausschließlich anhand der standortbasierten Faktoren – auch für den marktbasierten Ansatz.
Hinweis: Das Einheiten-Dropdown ist in diesem Fall im Bereich Standortbasiert aktiv und die Auswahl einer Einheit ist verpflichtend.
2. Standortbasierter Emissionsfaktor
Im Bereich Standortbasiert geben Sie ein:
-
den direkten Emissionsfaktor und den Vorkettenfaktor für den standortbasierten Ansatz
-
die Einheit der Faktoren (Auswahl über Dropdown)
Hinweis: Wenn Sie bei der Frage nach einem marktbasierter Emissionsfaktor zuvor "Ja" ausgewählt haben, ist das Dropdown in diesem Bereich deaktiviert und übernimmt automatisch die Einheit aus dem Bereich Marktbasiert.
Wenn Sie "Nein" ausgewählt haben, ist das Dropdown hier aktiv und die Auswahl einer Einheit verpflichtend. -
die Quelle, aus der der Emissionsfaktor stammt
Zusätzlich können Sie im ausklappbaren Bereich Einzelgase und biogene Emissionen angeben.
Im Abschnitt "Auszufüllen für ESRS E1-5" geben Sie bitte an:
-
ob die Energie selbst erzeugt wurde
-
den Anteil erneuerbarer Energie (%)
-
den Anteil nuklearer Energie (%)
Diese Angaben sind für die E1-5-Berechnung erforderlich (Siehe Punkt 4 unter Energieverbrauch).