Tags und Datentypen

In diesem Artikel werden die verschiedenen Tags und Datentypen des Datensammlungsmoduls erläutert.

Tags zeigen an, ob es sich bei den Datenpunkten um verpflichtende oder freiwillige Angaben handelt und ob es künftige Änderungen an den Angabepflichten und den entsprechenden Datenpunkten gibt.

Die Tags werden auf der Übersichtsseite der Datensammlung als Symbole angezeigt. Wenn Sie mit dem Cursor über die Markierung fahren, wird eine kurze Beschreibung angezeigt:

 45-1

Auch auf der Detailseite eines Datenpunktes sind sie sichtbar:

 46-1

Um zwischen den verschiedenen Angabepflichten zu unterscheiden, werden eine Reihe verschiedener Tags verwendet. Manchmal sind einem Datenpunkt auch mehrere Tags zugeordnet:

Verpflichtend

Wenn ein Datenpunkt die Kennzeichnung „verpflichtend“ trägt, bedeutet dies, dass die Daten unabhängig von der Unternehmensgröße oder anderen Aspekten offengelegt werden müssen. In der Regel wird in der Verordnung und auf unserer Plattform zur Kennzeichnung der entsprechenden Datenpunkte die Formulierung „hat anzugeben“ verwendet.

Freiwillig

Einige Datenpunkte sind freiwillig, das heißt, sie müssen nicht, können aber veröffentlicht werden. Damit sollen gute Praktiken im Sinne der Transparenz gefördert werden. In der Regel wird in der Verordnung und auf unserer Plattform die Formulierung „kann angeben“ verwendet, um die entsprechenden Datenpunkte zu kennzeichnen.

Mindestangabepflicht

Ein Mindestangabepflicht-Tag legt fest, dass bestimmte Datenpunkte und Inhalte bei der Berichterstattung über Konzepte, Maßnahmen oder Ziele entweder gemäß einer Angabepflicht (ESRS) oder für unternehmensspezifische Themen offengelegt werden müssen.

 

Phase-in Tags

Unternehmen, die einen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen, erhalten durch die Phase-in-Regelungen des ESRS eine gewisse Erleichterung bzw. einen Aufschub. Die Übergangsphasen ermöglichen es, bestimmte Themen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu adressieren. Das bedeutet, dass einige Angabepflichten schrittweise eingeführt werden. Wir verwenden eine Reihe von Tags, um die verschiedenen Phasen darzustellen.

Übergangsphase alle Unternehmen, 1. Jahr

Alle Unternehmen müssen für diesen Datenpunkt im ersten Jahr keine Angaben machen.

Übergangsphase <750 Arbeitskräfte, 1. Jahr

Für Unternehmen mit weniger als 750 Beschäftigten müssen für diesen Datenpunkt im ersten Jahr keine Angaben gemacht werden (z. B. ESRS E1-6 oder ESRS S1).

Übergangsphase <750 Arbeitskräfte, 2 Jahre

Für Unternehmen mit weniger als 750 Beschäftigten müssen für diesen Datenpunkt in den ersten beiden Jahren keine Angaben gemacht werden (z. B. ESRS S2).

Übergangsphase alle Unternehmen, 3 Jahre

Im ersten Jahr müssen alle Unternehmen keine Angaben zu diesem Datenpunkt machen. Darüber hinaus sind in den ersten drei Jahren qualitative Informationen ausreichend (z. B. ESRS E3-5).

Ausführlichere Informationen über die Phase-in-Regelungen finden Sie in unserem Artikel: Phase-in-Regelungen der ESRS: Alles über die Übergangsfristen beim CSRD-Bericht

 

Kein Tag

Bei einigen Datenpunkten werden keine Tags angezeigt. Für diese Datenpunkte hängt es von der Wesentlichkeit ab, ob die Unternehmen weitere Angaben machen müssen. Unternehmen müssen immer dann Informationen geben, wenn das Thema und die Angabepflicht für sie wesentlich sind und der Datenpunkt für das Ziel der Angabepflicht wesentlich ist.

Sie können entscheiden, ob sie weitere Angaben machen wollen, wenn:

  • das Thema nicht wesentlich ist (es gelten einige Ausnahmen)

  • die Angabepflicht nicht wesentlich ist

  • der Datenpunkt für das Ziel der Angabepflicht nicht wesentlich ist (es gelten einige Ausnahmen)

Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Frage nach dem Datenpunkt nicht beantwortet werden kann, weil das, was gefragt wird, nicht auf das Unternehmen zutrifft oder keine Informationen verfügbar sind. Wenn Unternehmen nicht über (genügend) Informationen verfügen, um eine Frage (genau) zu beantworten, sollte dies offengelegt und transparent gemacht werden.

Es wird empfohlen, den Grund für die fehlenden Informationen (z.B. nicht zutreffend) zu einem Datenpunkt immer in den Fußnoten/Kommentaren auf der Datenpunkt-Detailseite zu vermerken, damit z.B. Prüfer Zugang zu wichtigem Hintergrundwissen haben. Anschließend können die Datenpunkte archiviert werden.

Insgesamt ist es empfehlenswert, so viele transparente Informationen wie möglich offenzulegen, auch wenn ein bestimmter Datenpunkt aufgrund des Geschäftsmodell und / oder der Wertschöpfungskette nicht wesentlich ist.

 

Tags für den VSME  

Bei der Berichterstattung im Rahmen des VSMEs werden aufgrund der Struktur des Standards folgende Tags genutzt: 

 

Verpflichtend 

Wenn ein Datenpunkt die Kennzeichnung „verpflichtend“ trägt, bedeutet dies, dass die Daten offengelegt werden müssen. In der Regel wird im Standard zur Kennzeichnung der entsprechenden Datenpunkte die Formulierung „shall disclose“ verwendet. 

 

Freiwillig 

Einige Datenpunkte sind freiwillig, das heißt, sie müssen nicht, können aber veröffentlicht werden. In der Regel wird im Standard die Formulierung „may disclose“ verwendet, um die entsprechenden Datenpunkte zu kennzeichnen. 

 

Falls zutreffend 

Einige Datenpunkte sind nur anzugeben, wenn sie auf die Umstände des Unternehmens zutreffen. Der „Falls zutreffend“-Ansatz wird beim VSME verwendet, da im Rahmen des VSME-Standards keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlich ist. 

 

Falls zutreffend + freiwillig   

Einige Datenpunkte sind mit den Tags „Falls zutreffend“ + „freiwillig“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Informationen zunächst nur dann berücksichtigt werden müssen, wenn sie auf die Umstände des Unternehmens zutreffen. Allerdings handelt es sich dann immer noch um einen freiwilligen Datenpunkt, und das Unternehmen kann die Angaben freiwillig machen. 

So müssen zum Beispiel die Angaben in B1, Guidance 79 nur dann gemacht werden, wenn es sich bei dem Unternehmen um eine Genossenschaft handelt, und wenn dies der Fall ist, können sie freiwillig offengelegt werden. 

 

Kein Tag 

Alle Datenpunkte, die direkt aus dem VSME stammen, besitzen einen oder mehrere Tags. Wenn ein VSME-Datenpunkt ohne Tag gekennzeichnet ist, wurde dieser von VERSO für eine bessere Orientierung in die Plattform aufgenommen. Es handelt sich hier um Datenpunkte, aus denen je nach Antwort (Ja / Nein) weitere, untergeordnete Datenpunkte hervorgehen. Daher sollten diese immer beantwortet werden.  

    

Andere Tags, wie z.B.  

  • Phase-In's (Übergangsphasen) und  
  • Mindestangabepflichten (MDR’s) 

aus dem ESRS werden im VSME nicht verwendet. 

Datentypen

Um alle Daten in angemessener Weise offen zu legen, sind in der Datensammlung verschiedene Datentypen enthalten. Je nach den erforderlichen Informationen werden die Nutzer durch die bereitgestellten Fragen aufgefordert, ihre Daten auf eine bestimmte Weise offenzulegen. Es gibt sowohl quantitative als auch qualitative Datentypen und Mischformen.

Quantitative Datentypen

Für alle quantitativen Datentypen kann ein einzelner numerischer Wert eingegeben werden.

Beispiel numerischer Wert - Datentyp: Prozent

47-1

Für einige Datentypen bieten wir die Möglichkeit, eine Formel mit mehreren Eingabefeldern zu verwenden, um den benötigten Wert innerhalb unserer Software zu berechnen.

Beispiel Formel - Datentyp: Prozent

 
48-1

Es gibt die folgenden quantitativen Datentypen:

  • Prozentsatz

  • Geldbetrag / Geldspanne

  • Dezimal

  • Fläche

  • Energie

  • Emissionen

  • Intensität

  • Masse

  • Anteil

  • Volumen

  • Ganze Zahl

 

Es gibt auch andere Datentypen, die nicht numerisch, aber miteinander vergleichbar sind. Im ESRS werden sie als seminarrativ definiert.

Diese sind:

  • Datum

  • Jahr

  • Auswahl (Wahl zwischen zwei Optionen, z. B. Ja/Nein)

  • Aufzählung (Auswahl zwischen mehreren Optionen)

 

Zusätzlich ist ein qualitativer Datentyp vorgesehen:

  • Textfeld

 

Metriken können als ein zusätzlicher, komplexerer Datentyp betrachtet werden. Einige Metriken / Tabellen erfordern quantitative Daten, während andere nach qualitativen Informationen fragen.