Due Diligence - Inbound (Geodata)
TABLE OF CONTENTS
Um Ihre "Inbound (Geodaten)" Einblicke zu erhalten,
1. Wählen Sie im Hauptmenü "EUDR" aus.
2. Klicken Sie auf "Sorgfaltspflichten".
3. Wählen Sie "Inbound (Geodaten)".
I. Allgemeine Informationen
Das EUDR-Sorgfaltspflichten-Dashboard für Inbound Daten (Geodaten) richtet sich an Unternehmen, die als Importeure die Europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) einhalten müssen.
Es liefert Ihnen die Ergebnisse der Risikoanalyse der von Ihren Lieferanten für die angeforderten Produktchargen bereitgestellten Grundstücke (Geodaten). Außerdem können Sie die identifizierten Risiken überprüfen.
II. Aufbau des Inbound (Geodaten) - Dashboards
Das EUDR Sorgfaltspflichten Dashboard ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
1. KPI's
In diesem Bereich werden aggregierte Analysen für alle unten aufgeführten relevanten Chargen abgeleitet. Der linke Teil, „Chargen-Überprüfung“ (1), zeigt das Endergebnis der Risikoanalyse für alle relevanten Chargen: ob sie konform, nicht konform oder noch zu überprüfen sind. Ob eine Charge konform oder nicht konform ist, bestimmen Sie anhand der Risikoanalyse. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie bei der Risikoanalyse vorgehen und wie Sie das Ergebnis der Überprüfung ermitteln.
Der rechte Teil, „Risikokategorien“ (2), zeigt eine Verteilung der Gesamtrisiken Ihrer beschafften Chargen nach EUDR-Risikokategorien.
2. Chargen Liste
Der zweite Abschnitt dient der detaillierten Bewertung der Risikoanalyse für jede Charge.
III. Struktur der Chargen Liste und Filteroptionen
Die Chargen Liste ist in 10 Spalten mit den folgenden Attributen pro Charge unterteilt, die mithilfe von Such- und Filteroptionen individuell und einfach angepasst werden können.
Listenstruktur
- Chargen-ID
- HS-Code
- Menge in kg or m3
- Lieferant
- Herkunftsland
- EU-Benchmarking
- Risiko in der Lieferkette
- Entwaldungsrisiko
- Legalitätsrisiko
- Überprüfung
Filter Optionen
Es gibt mehrere Optionen zum Filtern der Listenansicht.
Grundstücke anzeigen
Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Grundstücke hinter jeder Charge anzuzeigen. Wählen Sie dazu das Kartensymbol unterhalb der Charge aus, um ein Popup-Fenster des Kartentools zu öffnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, in der oberen rechten Ecke zwischen Satellitenmodus und Lichtmodus umzuschalten. Im Lichtmodus können Sie die integrierte EU-Waldschichtkarte nutzen, um die Waldbedeckung für Ende 2020 und die Waldtypen für Ende 2020 (im Falle von Holz) anzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass die Plattform hochauflösende Satellitendaten zur Analyse von Entwaldung/Degradation verwendet, die noch genauer sind als die EU-Waldkarten, um falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden. Das Risiko wird automatisch berechnet.
Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Grundstücke hinter jeder Charge in einer Listenansicht anzuzeigen, zusammen mit dem Entwaldungsrisikostatus für jedes Grundstück und einem integrierten Prüfbericht. Wählen Sie dazu das Listensymbol unterhalb der Charge, um ein neues Fenster zu öffnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Grundstücke hinter dieser Charge (1) mit dem entsprechenden Risikostatus (2) anzuzeigen und den Prüfbericht zum Entwaldungsrisiko (3) herunterzuladen.
Bestellungen ansehen
Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Bestellungen hinter jeder Charge anzuzeigen. Gehen Sie dazu zu „Sorgfaltspflichten Dashboard > Inbound (Geodata)“ und wählen Sie das Paketsymbol unterhalb der Charge aus, um ein neues Fenster zu öffnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Bestellungen (1) hinter dieser Charge und die entsprechenden Inbound Produkte (2) anzuzeigen.
IV. Logik der Risikoanalyse
Die Risikoanalyse der Chargen basiert auf dem EU-Benchmarking, das die Herkunftsländer in eine der folgenden Risikokategorien einteilt: hohes, Standard- und niedriges Risiko.
Wird das Herkunftsland einer Charge gemäß dem EU-Benchmarking mit niedrigem Risiko eingestuft, gilt Artikel 13 der EUDR. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen nur einer vereinfachten Sorgfaltspflicht unterliegt.
In der Plattform wird dies als EU-Benchmarking-Risiko angezeigt. Wenn dieses Risiko gering ist, müssen Sie dennoch die Komplexität der Lieferkette der Charge überprüfen und beurteilen, ob das Risiko einer Vermischung mit Chargen unbekannter Herkunft oder aus Ländern oder Regionen besteht, die als Standard- oder Hochrisikoländer eingestuft sind (Umgehungsrisiko). In der Plattform wird dies als Risiko in der Lieferkette angezeigt.
Wenn Sie auf das Ergebnis Risiko in der Lieferkette klicken, werden Ihnen die beiden zugrunde liegenden Kategorien angezeigt:
1. Risiko der Umgehung
2. Komplexität der Lieferkette
Wenn das Herkunftsland einer Charge gemäß dem EU-Benchmarking als Standard- oder Hochrisikoland eingestuft wird oder wenn Risiken in der Lieferkette festgestellt werden, sind zusätzliche Prüfungen erforderlich. Dazu gehören die Bewertung der Entwaldungsrisiken der registrierten Grundstücke und der Legalitätsrisiken im Herkunftsland.
Für die Analyse der Entwaldung und Degradation verwendet die Plattform hochauflösende Satellitendaten.
Die Ergebnisse dieser Analyse werden unter „Entwaldungsrisiken“ (1) angezeigt. Diese Bewertung basiert auf dem höchsten Risikograd aller mit der Charge verbundenen Grundstücke (Sie können alle Grundstücke einzeln auf der Plattform anzeigen, siehe „Grundstücke anzeigen“). Als Nachweis erstellt die Plattform automatisch ein Audit-Dokument für jedes Grundstück.
Für die Legalitätsanalyse verwendet die Plattform von Experten verifizierte Indizes. Das Gesamtergebnis für das Legalitätsrisiko (2) wird als Median aller relevanten Unterkategorien berechnet.
Durch Anklicken des Ergebnisses für das Legalitätsrisiko können Sie die detaillierte Aufschlüsselung aller sieben Unterkategorien einsehen.
Weitere Informationen zur Methodik und zu den in der Risikoanalyse verwendeten Datenquellen finden Sie unter dem Link „Wie werden Risiken berechnet“.
In der letzten Spalte der Chargenliste „Überprüfung“ muss jede Charge auf Grundlage der automatisierten Risikoanalyse der Plattform als „konform" oder „nicht konform" gekennzeichnet werden.
Unsere Empfehlungen:
- Ergebnisse mit geringem Risiko → Legen Sie die Überprüfung auf „konform“ fest.
- Ergebnisse mit mittlerem Risiko → Legen Sie die Überprüfung auf „konform“ fest, jedoch erst nach Bestätigung, dass das Risiko vernachlässigbar ist (z. B. durch Zertifizierungen).
- Ergebnisse mit hohem Risiko → Implementieren Sie zunächst geeignete Maßnahmen und legen Sie dann die Überprüfung auf „nicht konform“ fest.