INHALTSVERZEICHNIS
I. Was ist das Klimaschutzmaßnahmen Assessment Thema?
Der Zweck der Klimaschutzmaßnahmen Assessment ist es, ein Verständnis für den Ansatz des Unternehmens in Bezug auf den Klimawandel zu vermitteln, von der Berechnung der Treibhausgasemissionen über die Festlegung von Emissionsreduktionszielen bis hin zu den Maßnahmen, die zur Reduzierung oder Beseitigung von Emissionen ergriffen werden.
Der Klimawandel stellt uns vor die bisher größte Herausforderung und macht das Pariser Klimaschutzziel von 1,5° C zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit. Trotzdem steigen die weltweiten Emissionen weiter an - und bedrohen damit nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern auch Lieferketten und ganze Geschäftsmodelle. Wir können das Ruder nur gemeinsam herumreißen. Eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft ist dabei der entscheidende Hebel.
Bei vielen Unternehmen fallen bis zu 80 % der Gesamtemissionen allein in der Lieferkette an. Das bedeutet, dass die Lieferkette für das Erreichen der Netto-Null-Ziele eines Unternehmens entscheidend ist.
Durch die Beantwortung des Klimaschutzmaßnahmen-Themas stellen Unternehmen ihren Kunden Informationen und Emissionsdaten zur Verfügung, die sie bei ihren Strategien zur Dekarbonisierung von Scope 3 und ihrem Ansatz zur Einbindung von Lieferanten in den Klimaschutz unterstützen können.
II. Beantworten des Klimaschutzmaßnahmen Assessment Themas
Fragen 1 bis 6: Treibhausgasemissionen (CCF)
Bereiten Sie die Datenerfassungstabelle vor:
Wenn Sie in Frage 1 angegeben haben, dass Ihr Unternehmen seine Treibhausgasemissionen berechnet, werden Sie gebeten, neben den Informationen zur Berechnung (F2-F5) auch das Ergebnis der Berechnung für die unter Frage 5 (siehe unten) genannten Scopes und Jahre anzugeben.
Wenn Sie bei Frage 1 "Nein" gewählt haben, müssen Sie nur Frage 6 beantworten, bevor Sie mit dem nächsten Fragenset fortfahren.
1. Wählen Sie den/die Scope(s) aus, für den/die Ihr Unternehmen in der Vergangenheit Treibhausgasemissionen berechnet hat (F5).
2. Wählen Sie den Monat, der dem Beginn des Treibhausgas-Berichtszeitraums Ihres Unternehmens entspricht.
Diese Angabe ist besonders wichtig, wenn der Berichtszeitraum Ihres Unternehmens für Treibhausgasemissionen nicht mit dem üblichen Kalenderjahr (Januar bis Dezember) übereinstimmt.
3. Wählen Sie das/die Jahr(e) aus, für das/die Sie von Ihrem Unternehmen berechnete Emissionsdaten bereitstellen möchten, indem Sie auf das "+"-Zeichen klicken.
Für jeden Scope, den Sie in Frage 5 ausgewählt haben, müssen Sie Emissionsdaten für mindestens ein Jahr vorlegen.
4. Geben Sie an, ob Ihr Unternehmen für einen der erfassten Scopes Kennzahlen zur Emissionsintensität berechnet hat.
Wenn Sie "Ja" wählen, wird in der Tabelle für jeden Scope eine neue Zeile mit Datenfeldern für die Emissionsintensität erstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass im Gegensatz zu den absoluten Emissionen die Angabe der Emissionsintensitäten für jeden in Frage 5 ausgewählten Scope nicht zwingend erforderlich ist.
Falls Ihr Unternehmen Scope-3-Emissionen berechnet hat und Sie dies durch Auswahl von "Scope 3" in Frage 5 angegeben haben:
5. Klicken Sie auf "Scope-3-Emissionen hinzufügen", um neue Zeilen in der Tabelle zu erzeugen, in die Scope-3-Emissionsdaten eingegeben werden können.
Sie haben die Wahl:
- Geben Sie nur die Summe aller Scope 3-Emissionen an, indem Sie "Scope 3 - Gesamte Bruttoemissionen" auswählen.
- Legen Sie eine Aufschlüsselung Ihrer Scope-3-Emissionen nach Scope-3-Kategorien vor, indem Sie eine oder mehrere der 15 Scope-3-Kategorien auswählen.
- Geben Sie sowohl eine Aufschlüsselung nach Scope-3-Kategorien als auch die Gesamtsumme aller Scope-3-Emissionen an.
Es muss sichergestellt werden, dass die für "Scope 3 - Gesamtbruttoemissionen" angegebenen Werte für ein bestimmtes Jahr nicht unter die für jede einzelne Scope-3-Kategorie angegebenen kumulierten Emissionen fallen.
Wenn ein Wert für "Scope 3 - Gesamtbruttoemissionen" angegeben wird, trägt er zur Berechnung der "Gesamte Bruttoemissionen" als Summe aller Scope 1, 2 und 3 Emissionen bei. Wird dieser Wert nicht angegeben, wird die Gesamtsumme stattdessen aus der Summe der für die einzelnen Scope-3-Kategorien angegebenen Emissionen abgeleitet.
6. Geben Sie an, ob Ihr Unternehmen den Anteil der für die Berechnung seiner Scope-3-Emissionen verwendeten Primärdaten ermittelt hat.
Wenn Sie "Ja" wählen, wird in der Tabelle für jede einzelne der in Schritt 5 hinzugefügten Scope-3-Kategorien eine neue Zeile mit Datenfeldern für den Anteil der Primärdaten erstellt.
Wie bei den Emissionsintensitäten (Schritt 4) ist es nicht zwingend erforderlich, den Anteil der Primärdaten für jeden in Frage 5 ausgewählten Scope anzugeben.
Geben Sie die Daten in die Tabelle ein:
7. Geben Sie die angeforderten Daten in dem Umfang an, den Sie in den Schritten 1-6 oben festgelegt haben.
8. Geben Sie optional den Nettoumsatz Ihres Unternehmens in Millionen EUR (€) an, um eine Schätzung der THG-Emissionsintensität Ihres Unternehmens pro Einheit der Wirtschaftsleistung für ein bestimmtes Jahr zu erhalten.
Fragen 7 bis 8: Product Carbon Footprint (PCF)
Wenn Sie in Frage 7 angegeben haben, dass Ihr Unternehmen PCFs für seine Produkte und/oder Dienstleistungen berechnet:
1. Sie können - optional - die PCFs ausgewählter Produkte oder Dienstleistungen auflisten, die Ihr Unternehmen an Kunden liefert, mit denen es über den Supply Chain Hub verbunden ist.
Dies kann für Ihre Kunden nützlich sein, um ihre Scope 3.1-Emissionen besser einschätzen zu können und sich mit Ihrem Unternehmen effektiv an gemeinsamen Bemühungen zur Emissionsreduzierung zu beteiligen.
2. Sie werden gebeten, den/die Standard(s) anzugeben, den/die Ihr Unternehmen zur Berechnung seiner PCFs verwendet hat (F8).
Fragen 9 bis 14: Emissionsreduktionsziele
Wenn Sie in Frage 9 angegeben haben, dass Ihr Unternehmen Ziele zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen festlegt, werden Sie gebeten, neben zusätzlichen Informationen (F10-F11) die entsprechenden Ziele für die in Frage 11 (siehe unten) genannten Scopes und Jahre aufzulisten.
Wenn Sie bei Frage 9 "Nein" gewählt haben, müssen Sie nur Frage 14 beantworten, bevor Sie mit dem nächsten Frageset fortfahren.
1. Wählen Sie den/die Scope(s) aus, für den/die Ihr Unternehmen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festgelegt hat (F11).
Wenn Sie "Scope-3-Emissionen" nicht auswählen, werden Sie in Frage 12 gefragt, warum dies der Fall ist.
2. Klicken Sie auf "Ziel für Scope [...] hinzufügen", um neue Zeilen in der Tabelle anzulegen, in denen die Emissionsreduktionsziele weiter detailliert werden müssen.
Sie müssen für jeden in Frage 11 ausgewählten Scope mindestens ein Ziel hinzufügen, können aber auch mehrere Ziele pro Scope hinzufügen.
3. Geben Sie die erforderlichen Informationen für jedes Ziel an.
Beachten Sie bei der Bereitstellung von Informationen über ein Ziel Folgendes:
- Zieltyp: Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Typ mit dem in Frage 5 angegebenen Typ der Basisjahremissionen übereinstimmt.
- Basisjahr: Sie können nur dann ein Jahr als Basisjahr auswählen, wenn Sie für dieses Jahr und den entsprechenden Scope in Frage 5 Emissionsdaten eingetragen haben.
- Zieljahr: Als Zieljahr kann nur das laufende Jahr oder künftige Jahre ausgewählt werden, sodass Ziele, die bereits erreicht - oder verfehlt - wurden, nicht erfasst werden können.
- Zielstatus: Der Standardstatus ist "Neu"; wenn Ihr Unternehmen bereits an der Erreichung dieses Ziels arbeitet, können Sie den Status in "In Bearbeitung" ändern.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Zieljahr auswählen, damit das Ziel einen Zeitraum von mehr als einem Jahr abdeckt. SBTi-konforme kurzfristige Reduktionsziele müssen mindestens 5 Jahre abdecken, d.h. zwischen dem Basisjahr und dem Zieljahr sollten mindestens 5 Jahre liegen.
4. Klicken Sie auf "Speichern", nachdem Sie die Richtigkeit der für ein Ziel angegebenen Informationen überprüft haben.
Nachdem Sie auf "Speichern" geklickt haben, können Sie nur das Statusfeld eines Ziels aktualisieren und es nicht mehr löschen. Um ein gespeichertes Ziel zu entfernen, wählen Sie als Status "Zurückgezogen".
Wenn Sie in Frage 13 angeben, dass Ihr Unternehmen die Fortschritte bei der Erreichung seiner Emissionsreduktionsziele überwacht:
5. Geben Sie für jedes in Schritt 4 hinzugefügte Ziel einen Wert für die im letzten Berichtsjahr und/oder im Vorjahr erzielte Minderung an.
Für jedes in Schritt 4 hinzugefügte Ziel muss mindestens ein Wert angegeben werden. In dem nachstehenden Beispiel kann ein Wert für die im Jahr 2024 erzielte Minderung, die im Jahr 2023 erzielte Minderung oder für beide Jahre angegeben werden.
Obwohl von den Unternehmen im Allgemeinen erwartet wird, dass sie laufend Daten über die erzielten Minderungen vorlegen, gibt es Fälle, in denen die Unternehmen diese Daten für ein bestimmtes Berichtsjahr (noch) nicht vorlegen können.
Weitere Informationen zur Beantwortung des Maturity Assessments finden Sie hier: Wie beantworte ich das Maturity Assessment?