Wie nutze ich die Sorgfaltspflichten Übersicht (Due Diligence)?

INHALTSVERZEICHNIS


I. Struktur der Sorgfaltspflichten Übersicht

1. Eine Filterleiste, mit der Lieferanten nach Risiken (Gesamtrisiken, Länderrisiken, Branchenrisiken, Konkrete Risiken), PO-Spend, Anzahl der Mitarbeiter, Tags, Betriebsländern, Geschäftsaktivitäten und Ebenen gefiltert werden können. 

2. Die Aufschlüsselung der Lieferanten nach ihrer Risikostufe in den Meldekategorien M1 - M10 und U1 -U3. 

3. Sortiermöglichkeiten der Liste nach Firmenname, Einfluss oder Anzahl der Mitarbeiter.

4. Die Berechnungsmethodik und die verwendeten Datenquellen können Sie mit Klick auf „Erfahren Sie, wie Risiken berechnet werden“, näher einsehen.

5. Auf Basis des Risikoprofils können Sie bei ausgewählten Lieferanten direkt Folgemaßnahmen einleiten: 

  • Taggen Sie Lieferanten mit den Ergebnissen Ihrer eigenen Risikoanalyse (z.B. geringes/hohes Risiko) oder einer anderen für Ihre Analyse geeigneten Kategorie. 
  • Senden Sie eine Anfrage an Ihre Lieferanten, z.B. mit der Aufforderung, ein oder mehrere Themen des Maturity Assessments zu bearbeiten. 
  • Fügen Sie eine Maßnahme für Ihre eigenen Dokumentations- oder Berichtszwecke hinzu.

II. Nutzen der Filterfunktion

  • Mit den drei Filtern für Länder-, Branchen- und konkrete Risiken können Sie für jede Risikoart gezielt nach allen Risikokategorien filtern. 

Mit "Gesamtrisiken" können Sie das Gesamtrisiko nach Kategorien und/oder das "Aggregierte Risiko" aller Kategorien und Arten zusammen filtern.

  • Verwenden Sie den Filter für PO-Spend und den Filter für die Mitarbeiter, um den Umfang festzulegen und zu bestimmen, wer in die Analyse einbezogen werden soll.
  • Den Tags Filter können Sie nutzen, um zuvor von Ihnen mit bestimmten Tags markierte Lieferanten, in die Suche einzubeziehen/auszuschließen. Sie können z.B. „Hohes Risiko“ filtern, um Ihre interne Risikoeinschätzung über einige Lieferanten zu berücksichtigen. 
  • Nutzen Sie den "Anfragen"- oder "Maßnahmen" Filter, um nach Lieferanten zu filtern, denen Sie bestimmte Anfragen gesendet oder für die Sie bestimmte Maßnahmen dokumentiert haben. 

Wie Sie Lieferanten identifizieren können, an die Sie spezifische Anfragen noch nicht gesendet oder für die Sie spezifische Maßnahmen noch nicht dokumentiert haben  

Über die "Nicht enthalten" Funktion unter "Anfragen" oder "Maßnahmen" können Sie Lieferanten ausschließen, an die Sie bestimmte Anfragen gestellt oder für die Sie bestimmte Maßnahmen dokumentiert haben.

Auf diese Weise können Sie die Lieferanten identifizieren, für die Sie eine bestimmte Anfrage noch nicht gestellt oder für die Sie eine Maßnahme noch nicht dokumentiert haben. 

  • Um z.B. nach allen Lieferanten zu filtern, an die Sie noch keine Anfrage zum Hochladen eines Zertifikats gesendet haben, gehen Sie wie folgt vor: 

1. Klicken Sie auf den "Anfragen" Filter. 

2. Wählen Sie "Nicht enthalten". 

3. Setzen Sie das Häkchen neben "Zertifikatsabfrage" (Beide Unterkategorien werden automatisch mit ausgewählt). 

Nutzen Sie das Suchfeld, um nach einem oder mehreren Lieferanten gleichzeitig zu suchen

  • Suchen Sie über das textbasierte Suchfeld nach einem Lieferanten, indem Sie den Unternehmensnamen eingeben.
  • Um nach mehreren Lieferanten gleichzeitig zu suchen, geben Sie die Daten wie folgt in das Suchfeld ein: "Name des Lieferanten 1" "Name des Lieferanten 2" ein. 

In dem folgenden Artikel können Sie nachlesen, wie Sie ein Batch Update der PO-spend Beträge Ihrer Lieferanten durchführen können und wie diese dazu beitragen den Einflussnahmefaktor (in der Sorgfaltspflichten-Übersicht) zu berechnen, der bei der Sortierung und Priorisierung der Lieferanten hilft:

Batch update von "PO spends" & die Berechnung des Einflussnahmefaktors in der Sorgfaltspflichten-Listenansicht